Slawistik (Bachelor)
Das Institut für Slawistik stellt sich vor
Sie interessieren sich für die slawischen Länder und Kulturen? Im Bachelorstudium Slawistik erwerben Sie neben einer fundierten Sprachausbildung auch umfassende philologische Kenntnisse zu den slawischen Sprachen, von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Sie können aus einem großen Angebot an Sprachen wählen. Außerdem entdecken Sie die Vielfalt slawischer Kulturen in Österreich, Europa und der ganzen Welt.
Sprachenangebot
Angebotene Sprachen: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch, Ukrainisch
Details zur Sprachenauswahl finden Sie im Curriculum.
Ihre Hauptsprache erlernen Sie auf dem Niveau B2, eine zweite Sprache auf dem Niveau A1 (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich).
Bachelor of Arts
Kennzahl: 033 650 XXX
6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 45 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)
Sprache: Deutsch & Sprache(n) lt. Sprachenangebot
KEIN Aufnahmeverfahren
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Slawistik.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Zum Studium
© Natascha Ilic
Das Studium
Das Bachelorstudium besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) und Pflichtmodulen zum Spracherwerb einer slawischen Sprache (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch oder Ukrainisch), zur Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Areal- und Kulturwissenschaft, Erwerb einer zweiten slawische Sprache und einer individuellen Schwerpunktbildung. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Sprachkompetenz
- Slawische Literaturen
- Slawische Kulturen
- Theorie
- Sprachgeschichte
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- Bibliotheks-, Verlags- und Medienwesen,
- Erziehung und Unterricht,
- höherer Dienst im Bereich der Kulturverwaltung und –organisation sowie
- in Diplomatie, Wirtschaft und Handel.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 68 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Slawistik“.
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 62% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.353 brutto/Monat.
- arbeiten je 11% der Absolvent*innen in den Branchen: Öffentliche Verwaltung, Dienstleistungen für den Verkehr, Einzelhandel und Tertiäre/post-sekundärer Unterricht
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Slawistik".