Interdisziplinäre Osteuropastudien (Master)
© Universität Wien/ derknopfdruecker.com
Ziel des Studiums ist die Ausbildung qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses für sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen, die sich mit dem Raum und den Gesellschaften Osteuropas beschäftigen. Absolvent*innen verfügen über spezielle Kenntnisse von Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte mindestens eines der Länder des Raumes, sowie zumindest über Anfangskenntnisse einer osteuropäischen Sprache.
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu erforderlichen Englischkenntnissen
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium beinhaltet folgende Module: Pflichtmodul „Einführung in die multidisziplinären Osteuropastudien“ - Alternative Pflichtmodulgruppen „Disziplinäre Kompensationen“ - M3 Alternatives Pflichtmodul „Disziplinäre Vertiefung“ - Pflichtmodul „Disziplinäre Ergänzung, individuelle Vertiefung“ - Pflichtmodul „Interdisziplinäre Forschungsseminare“ - Pflichtmodul „Masterseminar“ - Masterarbeit – Masterprüfung; Ein Schwerpunkt aus den folgenden Bereichen ist zu absolvieren: - Osteuropäische Geschichte – Sozialwissenschaften - Slawische Sprachen und Literaturen.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Areal- und Kulturwissenschaft
- slawische Sprachen und Literaturen
- Gesellschaft
- Sprachkenntnisse
- Geschichte
...und viele mehr.
Einblick: 10 Fragen an: Osteuropahistorikerin Kerstin Jobst
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Studierende werden mit regionsspezifischen geistes- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen ausgebildet und können in Institutionen und Unternehmen arbeiten, welche sich mit dem betreffenden geografisch-politischen Raum beschäftigen.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 6 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Interdisziplinäre Osteuropastudienhttps://www.qs.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_qualitaetssicherung/Dateidownloads/AbsolventInnenbefragungen/2021/Master/071_Master_Interdisziplinre_Osteuropastudien_public.pdf“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 74% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.323 brutto/Monat.
- arbeiten jeweils 10% der Absolvent*innen in den Branchen: Sozialwesen sowie Bibliotheken und Museen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Geschichte".