Transkulturelle Kommunikation (Bachelor)
© Universität Wien / derknopfdruecker.com
Das Ziel ist die Vermittlung der grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden sowie der praktischen Fertigkeiten, die für die berufliche Tätigkeit im Bereich der transkulturellen Kommunikation erforderlich sind. Die Studierenden erwerben ein sehr hohes Maß an Sprach- und Kulturkompetenz und kontrastiver (Fach-) Textkompetenz in den gewählten Arbeitssprachen - Deutsch in Kombination mit entweder einer oder zwei Arbeitssprachen - und somit eine translatorische Basiskompetenz.
Folgende Sprachen werden angeboten: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch.
Bachelor of Arts
Kennzahl: 032 xxx xxx
6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 45 ECTS als Erweiterungscurricula für Studierende mit nur zwei Arbeitssprachen)
Sprache: Deutsch & eine oder zwei weitere Sprachen (zur Auswahl: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch)
Be prepared!
Ab dem Studienjahr 2022/23 wird ein neues Masterstudium "Multilingual Technologies" in Kooperation der Universität Wien mit der FH Campus Wien angeboten. Absolvent*innen des Bachelorstudiums Transkulturelle Kommunikation, die das Erweiterungscurriculums "Informatik" an der FH Campus Wien absolviert haben, haben die fachlichen Voraussetzungen für dieses Masterstudium.
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Transkulturelle Kommunikation.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Das Studium
Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation besteht je nach Anzahl der gewählten Arbeitssprachen aus unterschiedlichen Modulen. Es können zwei oder drei Arbeitssprachen gewählt werden. Die ausgewählten Arbeitssprachen können einmalig um eine Arbeitssprache reduziert oder um eine weitere Arbeitssprache erweitert werden. Die Möglichkeit eines Wechsels bezieht sich ausschließlich auf die Anzahl der Arbeitssprachen, somit bleiben die primär gewählten Sprachen in der neuen Kombination - entsprechend der neuen Auswahl (Reduktion oder Erweiterung) - bestehen. Genauere Informationen zur Sprachauswahl und Modulstruktur finden Sie im Curriculum.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Sprache, Text und Kultur
- Transkulturalität
- Fachkommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Diskursanalyse
... und viele mehr.
uniorientiert-Nachlese
Antworten zu den Fragen, die bei uniorientiert gestellt wurden
Erfahrungsbericht zu Erasmus+ im Studium
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Absolvent*innen können Inhalte für verschiedene Kommunikationssituationen und Zielgruppen in ihren Arbeitssprachen und für unterschiedliche Kulturen verständlich machen. Dadurch sind sie in den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und generell in denjenigen öffentlichen und privaten Stellen bzw. Unternehmen und in Kultureinrichtungen, die internationale Kontakte und einen internationalen Kundenkreis haben, einsetzbar.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,8 (befriedigend)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 242 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Transkulturelle Kommunikation“.
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 56% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. €2.504 brutto/Monat.
- arbeiten 9% der Absolvent*innen in der Branche: Einzelhandel
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Transkulturelle Kommunikation".