Methoden der Volkswirtschaftslehre (Erweiterungscurriculum)
Das Ziel dieses Erweiterungscurriculums ist es, den Studierenden aufbauend auf dem Grundlagenwissen, das sie in den Erweiterungscurricula „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ ODER „Wirtschaft-Gesellschaft-Staat“ erworben haben, einen vertiefenden Einblick in die Methoden und Anwendungsgebiete der Ökonomie zu geben.
Nach Abschluss des Erweiterungscurriculums sind die Studierenden mit einer Vielzahl von wirtschaftsrelevanten Problemstellungen sowie mit der prinzipiellen Vorgangsweise zur Analyse bzw. Lösung derselben vertraut. Sie besitzen die Fähigkeit, eigenständig Probleme im Wirtschaftsleben zu erkennen und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln.
Erweiterungscurriculum
Kennzahl: 545
15 ECTS Credits
Sprache: Deutsch und Englisch
Voraussetzung:
EC Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
oder
EC Wirtschaft-Gesellschaft-Staat
Zum Erweiterungscurriculum
Dieses EC kann von Studierenden gewählt werden, die
- keines der Bachelorstudien Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Statistik oder Volkswirtschaftslehre betreiben und
- entweder das EC Grundlagen der Volkswirtschaftslehre oder das EC Wirtschaft-Gesellschaft-Staat oder EC Quantitative Grundlagen der Volkswirtschaftslehre absolviert haben.
Fragen zum Erweiterungscurriculum:
Erweiterungscurriculum - was ist das?
Einblick in die Inhalte des Erweiterungscurriculums
In u:find - dem Vorlesungsverzeichnis - finden Sie die Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters.
Mit dem Erweiterungscurriculum ...
Master Access Guide
Der Master Access Guide bietet die Information, mit welchem Bachelorstudium - in Kombination mit welchem Erweiterungscurriculum - der Einstieg in welches Masterstudium möglich ist. Erfahren Sie, welche Optionen Ihnen mit der Kombination des gewählten Bachelorstudiums und Erweiterungscurriculums offen stehen.