Für welches EC interessieren Sie sich?
Auf dieser Seite finden Sie alle Erweiterungscurricula, die an der Universität Wien angeboten werden nach Themengebieten sortiert.
Nach folgenden Themengebieten können Sie suchen:
© Universität Wien / Barbara Mair
Bildung, Philosophie & Religion
Hierunter werden Studien gezählt, die einerseits Bildung, Philosophie oder Religion als Gegenstand haben, andererseits aus bildungswissenschaftlichem, philosophischem oder religionswissenschaftlichem Blickwinkel Phänomene anderer Themengebiete betrachten bzw. hierfür Lehrkompetenz vermitteln.
- Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen - Ausbildung von Schreibmentor*innen - 15 ECTS
- Altorientalische Geschichte und Kultur - 15 ECTS
- Altorientalische Philologie - 15 ECTS
- Antisemitismus erforschen und bekämpfen - 15 ECTS
- Ästhetik und Kulturphilosophie - 15 ECTS
- Christentum in der pluralen Gesellschaft - 15 ECTS
- Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung - 15 ECTS
- Digitalisierung verstehen und mitgestalten - 15 ECTS
- Einführung in die Judaistik - 16 ECTS
- Erwachsenenbildung - 15 ECTS
- Ethik - 15 ECTS
- Ethik und Recht in der Medizin - 15 ECTS
- Geschichte der Philosophie - 15 ECTS
- Gesellschaft und Recht in der islamischen Welt - 15 ECTS
- Grundlagen der Inklusiven Pädagogik - 15 ECTS
- Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft - 15 ECTS
- Hauptthemen der Religionsgeschichte - 15 ECTS
- Hebräische Kultur und Sprache - 16 ECTS
- Iranische Geschichte und Kulturgeschichte - 15 ECTS
- Knowledge-Creation - wie Innovation in die Welt kommt - 15 ECTS
- Kommunikations- und Medienethik - 15 ECTS
- ÖGS I (Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache) - 15 ECTS
- ÖGS II (Vertiefung der Österreichischen Gebärdensprache) - 15 ECTS
- Philosophicum - 15 ECTS
- Religion und Politik des Vorderen Orients und Nordafrikas - 15 ECTS
© Universität Wien / derknopfdruecker.com
Geschichte
Studien im Bereich Geschichte setzen sich mit unterschiedlichen Epochen und geographischen Räumen auseinander.
- Ägyptologie - 30 ECTS
- Antisemitismus erforschen und bekämpfen - 15 ECTS
- Archäologie und Kulturgeschichte der Antike - 15 ECTS
- Byzantinische Geschichte und Kultur - 15 ECTS
- Einführung in die Judaistik - 16 ECTS
- Etrusker und Italiker - 15 ECTS
- Geschichte - 15 ECTS
- Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit - 15 ECTS
- Griechische Geschichte - 15 ECTS
- Grundlagen der Alten Geschichte. Aufbau - 15 ECTS
- Grundlagen der Alten Geschichte. Basis - 15 ECTS
- Hebräische Kultur und Sprache - 16 ECTS
- Internationale Entwicklung - Grundlagen - 15 ECTS
- Internationale Entwicklung - Vertiefung - 15 ECTS
- Klassische Archäologie - Grundlagen - 17 ECTS
- Klassische Archäologie - Methoden - 17 ECTS
- Osteuropäische Geschichte - 15 ECTS
- Römische Geschichte - 15 ECTS
- Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen - 16 ECTS
- Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung - 15 ECTS
- Zeitgeschichte und Medien - 15 ECTS
Gesellschaft und Politik
In diesen Studien werden gesellschaftliche und politische Phänomene aus unterschiedlichen Epochen und geographischen Regionen aus dem Blickwinkel der jeweiligen Disziplin mit je spezifischen Forschungsfragen erörtert.
- Altorientalische Philologie - 15 ECTS
- Anwendung Gender Studies - 15 ECTS
- Antisemitismus erforschen und bekämpfen - 15 ECTS
- Archäologie und Kulturgeschichte der Antike - 15 ECTS
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen - 15 ECTS
- Betriebswirtschaftliche Methoden - 15 ECTS
- Empirische Soziologie - 15 ECTS
- Europäische Integration und globale Mehrebenenpolitik - 15 ECTS
- Geschichte der Philosophie - 15 ECTS
- Gesellschaft und Recht in der islamischen Welt - 15 ECTS
- Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit - 15 ECTS
- Griechische Geschichte - 15 ECTS
- Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie - 15 ECTS
- Grundlagen Politikwissenschaft - 15 ECTS
- Grundlagen der Transkulturellen Kommunikation - 15 ECTS
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre - 15 ECTS
- Grundlagen Gender Studies - 15 ECTS
- Interkulturelle Kompetenz Ostasien - 15 ECTS
- Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft - 15 ECTS
- Knowledge Creation - wie Innovation in die Welt kommt - 15 ECTS
- Koloniales und Postkoloniales Afrika - 15 ECTS
- Kulturanalyse des Alltags - 15 ECTS
- Methoden der Volkswirtschaftslehre - 15 ECTS
- Öffentliche Kommunikation - 15 ECTS
- Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung - 15 ECTS
- Ostseeraumstudien 1 - 15 ECTS
- Ostseeraumstudien 2 - 16 ECTS
- Politik verstehen und gestalten - 15 ECTS
- Public Affairs - 15 ECTS
- Römische Geschichte - 15 ECTS
- Soziologische Gesellschaftsanalyse - 15 ECTS
- Staatlichkeit und Demokratie im Wandel - 15 ECTS
- Südasienkunde - 15 ECTS
- Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde - 15 ECTS
- Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie - 15 ECTS
- Tibet- und Buddhismuskunde - 15 ECTS
- Understanding China - 16 ECTS
- Wirtschaftliche Prozesse im sozialen und politischen Kontext - 15 ECTS
- Wissenschaft - Technik - Gesellschaft - 15 ECTS
Kunst, Kultur & Medien
Kunst und Kultur stehen als Forschungsgegenstand im Mittelpunkt, wobei vielfältige Phänomene – von grundlegender Lebensweise bis Hochkulturkunst – betrachtet werden.
- Ägyptologie - 30 ECTS
- Afrikanische Sprachen und Literaturen - 15 ECTS
- Altorientalische Geschichte und Kultur - 15 ECTS
- Altorientalische Philologie - 15 ECTS
- Antisemitismus erforschen und bekämpfen - 15 ECTS
- Anwendung Gender Studies - 15 ECTS
- Archäologie und Kulturgeschichte der Antike - 15 ECTS
- Byzantinische Geschichte und Kultur - 15 ECTS
- Deutsche Philologie im Überblick - 30 ECTS
- Deutsche Philologie: Theoretische und methodische Grundlagen - 16 ECTS
- Deutsche Philologie: Wissenschaftliche Praxis - 15 ECTS
- Deutsche Sprache - 16 ECTS
- Deutschsprachige Literatur - 16 ECTS
- Digital Humanities - 15 ECTS
- Einführung in die Judaistik - 16 ECTS
- Etrusker und Italiker - 15 ECTS
- Europäische Musikgeschichte - 16 ECTS
- Finnische Literatur und Kultur - 16 ECTS
- Griechische Geschichte und Kultur der Neuzeit - 15 ECTS
- Griechische Geschichte - 15 ECTS
- Grundlagen der Alten Geschichte. Aufbau - 15 ECTS
- Grundlagen der Alten Geschichte. Basis - 15 ECTS
- Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie - 15 ECTS
- Grundlagen Gender Studies - 15 ECTS
- Hebräische Kultur und Sprache - 16 ECTS
- Interkulturelle Kompetenz Ostasien - 15 ECTS
- Internationale Entwicklung – Grundlagen - 15 ECTS
- Internationale Entwicklung – Vertiefung - 15 ECTS
- Internationaler literarischer Transfer - 15 ECTS
- Iranische Geschichte und Kulturgeschichte - 15 ECTS
- Japanische Kultur - 15 ECTS
- Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft - 15 ECTS
- Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien - 16 ECTS
- Klassische Archäologie – Grundlagen - 17 ECTS
- Klassische Archäologie – Methoden - 17 ECTS
- Koloniales und Postkoloniales Afrika - 15 ECTS
- Kulturanalyse des Alltags - 15 ECTS
- Kulturwissenschaftliches Denken - 15 ECTS
- Kunstgeschichte – Grundlagen - 15 ECTS
- Kunstgeschichte – Vertiefung - 15 ECTS
- Literatur der Klassischen Antike - 15 ECTS
- Medienästhetik im Alltagseinsatz - 15 ECTS
- Methoden kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung - 15 ECTS
- Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung - 15 ECTS
- Musik der Welt - 16 ECTS
- Neugriechische Sprache und Kultur - 15 ECTS
- Niederländisch im globalen Kontext - 15 ECTS
- Niederländische Sprache und Kultur - 15 ECTS
- Numismatik des Altertums - 15 ECTS
- Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit - 15 ECTS
- Numismatik in Praxis und Beruf - 15 ECTS
- Ostseeraumstudien 1 - 15 ECTS
- Ostseeraumstudien 2 - 16 ECTS
- Populäre Musik - 15 ECTS
- Psychoanalytische Zugänge zu Kultur und Gesellschaft - 15 ECTS
- Religion und Politik des Vorderen Orients und Nordafrikas - 15 ECTS
- Römische Geschichte - 15 ECTS
- Rumänisch: Sprache, Kultur, Geschichte - 15 ECTS
- Skandinavische Literaturen und Kulturen - 15 ECTS
- Slawisches Österreich – Minderheiten – Migration - 15 ECTS
- Social Media - 15 ECTS
- Sprache und Gesellschaft - 15 ECTS
- Sprache und Kultur der Arabischen Welt - 15 ECTS
- Südasienkunde - 15 ECTS
- Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde - 15 ECTS
- The World of English 1 - 15 ECTS
- The World of English 2 - 15 ECTS
- The World of English 3 - 15 ECTS
- Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie - 15 ECTS
- Tibet- und Buddhismuskunde - 15 ECTS
- Türkische Geschichte, Literatur- und Kulturgeschichte - 16 ECTS
- Understanding China - 16 ECTS
- Ungarische Kultur und Literatur - 16 ECTS
Mathematik, Informatik & Technik
Dieses Themengebiet umfasst Studien im Bereich der v.a. computerbasierten Technik, der Informatik sowie der Mathematik.
Naturwissenschaften
Dieses Gebiet umfasst alle Studien im Bereich der Lebens- und Naturwissenschaften, von der Anthropologie über die Geowissenschaft bis hin zur Physik
- Altern und Lebensqualität - 15 ECTS
- Evolutionäre Anthropologie - 15 ECTS
- Geowissenschaftliche Grundlagen - 15 ECTS
- Geowissenschaftliche Grundlagen: Vertiefung - 17 ECTS
- Gesellschaft und Raum - 15 ECTS
- Grundlagen für Computational Science - 18 ECTS
- Klimawandel: Wissenschaftliche Grundlagen - 15 ECTS
- Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen - 15 ECTS
- Ökologie - 15 ECTS
- Umweltsysteme im Wandel (Physische Geographie) - 15 ECTS
© Universität Wien / derknopfdruecker.com
Psychologie, Gesundheit & Sport
(Menschliche) Psyche sowie körperliche Gesundheit und Sport stehen als wissenschaftliches Forschungsfeld im Mittelpunkt.
- Altern und Lebensqualität - 15 ECTS
- Anwendungsfelder der Psychologie - 15 ECTS
- Grundlagen der Psychologie - 15 ECTS
- Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports - 15 ECTS
- Psychoanalytische Psychotherapie und andere Formen psychosozialer Praxis - 15 ECTS
- Psychoanalytische Zugänge zu Kultur und Gesellschaft - 15 ECTS
Sprachen
Sprache, Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Sprachvergleich, Sprachkultur – von lebenden Fremdsprachen als auch tradierten Sprachen – sind Gegenstand dieser Studien. Diese Studien beinhalten auch literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte.
- Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen - Ausbildung von Schreibmentor*innen - 15 ECTS
- Afrikanische Sprachen und Literaturen - 15 ECTS
- Ägyptologie - 30 ECTS
- Altgriechisch Lernen - 15 ECTS
- Altorientalische Geschichte und Kultur - 15 ECTS
- Altorientalische Philologie - 15 ECTS
- Antisemitismus erforschen und bekämpfen - 15 ECTS
- Deutsche Philologie im Überblick - 30 ECTS
- Deutsche Philologie: Theoretische und methodische Grundlagen - 16 ECTS
- Deutsche Philologie: Wissenschaftliche Praxis - 15 ECTS
- Deutsche Sprache - 16 ECTS
- Deutschsprachige Literatur - 16 ECTS
- Digital Humanities - 15 ECTS
- Einführung in die Judaistik - 16 ECTS
- Estnisch lernen und verstehen - 15 ECTS
- Grundkenntnisse keltischer Sprachen - 15 ECTS
- Grundlagen der Transkulturellen Kommunikation - 15 ECTS
- Hebräische Kultur und Sprache - 16 ECTS
- Interkulturelle Kompetenz Ostasien - 15 ECTS
- Internationaler literarischer Transfer - 15 ECTS
- Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft - 15 ECTS
- Keltische Sprachwissenschaft und Altertumskunde - 15 ECTS
- Literatur der Klassischen Antike - 15 ECTS
- Mehrsprachigkeit: Transdisziplinäre Zugänge - 15 ECTS
- Neugriechische Sprache und Kultur - 15 ECTS
- Neuindische Sprache - 30 ECTS
- Niederländisch im globalen Kontext - 15 ECTS
- Niederländische Sprache und Kultur - 15 ECTS
- ÖGS I (Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache) - 15 ECTS
- ÖGS II (Vertiefung der Österreichischen Gebärdensprache) - 15 ECTS
- Rumänisch: Sprache, Kultur, Geschichte - 15 ECTS
- Skandinavische Literaturen und Kulturen - 15 ECTS
- Skandinavische Sprachen - 15 ECTS
- Slawisches Österreich – Minderheiten – Migration - 15 ECTS
- Slawistische Grundkompetenz I - 15 ECTS
- Slawistische Grundkompetenz II - 15 ECTS
- Sprache und Gesellschaft - 15 ECTS
- Sprache und Kognition - 15 ECTS
- Sprache und Kultur der Arabischen Welt - 15 ECTS
- Sprachtechnologien und Fachkommunikation - 15 ECTS
- Südasienkunde - 15 ECTS
- Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde - 15 ECTS
- The World of English 1 - 15 ECTS
- The World of English 2 - 15 ECTS
- The World of English 3 - 15 ECTS
- Wirtschaftskommunikation Japanisch I - 16 ECTS
- Wirtschaftskommunikation Japanisch II - 15 ECTS
Wirtschafts-, Sozial- & Rechtswissenschaften
Diese Studien befassen sich mit inter-/nationaler Wirtschaftsforschung, rechtlichen Aspekten sowie sozialwissenschaftlicher Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen.
- Antisemitismus erforschen und bekämpfen - 15 ECTS
- Anwendung Gender Studies - 15 ECTS
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen - 15 ECTS
- Betriebswirtschaftliche Methoden - 15 ECTS
- Einführung in die Rechtswissenschaften - 15 ECTS
- Empirische Soziologie - 15 ECTS
- Entrepreneurship - 15 ECTS
- Ethik und Recht in der Medizin - 15 ECTS
- Europäische Integration und globale Mehrebenenpolitik - 15 ECTS
- Global Corporate Management - 15 ECTS
- Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie - 15 ECTS
- Grundlagen der Politikwissenschaft - 15 ECTS
- Grundlagen der Statistik - 15 ECTS
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre - 15 ECTS
- Grundlagen Gender Studies - 15 ECTS
- Internationale Entwicklung - Grundlagen - 15 ECTS
- Internationale Entwicklung - Vertiefung - 15 ECTS
- Internationales Recht - 15 ECTS
- Methoden der Volkswirtschaftslehre - 15 ECTS
- Öffentliche Kommunikation 15 ECTS
- Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung - 15 ECTS
- Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen - 15 ECTS
- Qualitative Methoden der empirischen Forschung - 15 ECTS
- Quantitative Grundlagen der Volkswirtschaftslehre - 17 ECTS
- Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Grundlagen - 15 ECTS
- Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Vertiefung - 15 ECTS
- Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext - 15 ECTS
- Social Media - 15 ECTS
- Soziologische Gesellschaftsanalyse - 15 ECTS
- Staatlichkeit und Demokratie im Wandel - 15 ECTS
- Statistik: Inferenz und Datenanalyse 15 ECTS
- Strafrecht und Kriminologie - 15 ECTS
- Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie - 15 ECTS
- Wirtschaftliche Prozesse im sozialen und politischen Kontext - 15 ECTS
- Wirtschaftskommunikation Japanisch I - 16 ECTS
- Wirtschaftskommunikation Japanisch II - 15 ECTS