Angewandte Linguistik (Master)
Das Ziel des Masterstudiums Angewandte Linguistik ist eine fortgeschrittene Ausbildung in verschiedene gesellschaftsrelevante Anwendungsgebiete der Sprachwissenschaft. Die Absolvent*innen erwerben Schlüsselkompetenzen im Bereich der empirischen Text- und Diskursanalyse, die es ihnen ermöglichen, gesellschaftlich relevante Problemstellungen in den Bereichen Sprachminderheitenforschung, Sprach- und Sprachenpolitik, sprachliche Vorurteilsforschung, linguistische Organisationsforschung, Medienkommunikation, Sprachlehrforschung und Sprachlernforschung eigenständig zu bearbeiten und neue Erkenntnisse zu produzieren.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 05.01.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus fünf Pflichtmodulen. Dabei ist das Modul vier entweder aus dem Studienbereich Diskursanalyse und Soziolinguistik oder aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik zu wählen. Aufbau des Studiums: Modul 1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I; Modul 2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I; Modul 3 Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik; Modul 4 alternativ Diskursanalyse und Soziolinguistik II oder Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II; Modul 5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte; Masterarbeit
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Gesprächsanalyse
- Fremdsprachendidaktik
- Sprachenpolitik
- Soziolinguistik
- Sprachlehrforschung
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Absolvent*innen sind befähigt, in oben genannten Schwerpunkten selbstständig wissenschaftliche Untersuchungen und gegebenenfalls Beratungstätigkeiten durchzuführen.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 1,7 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,8 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 22 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung der „Masterstudien der Sprachwissenschaft“.