Sprachwissenschaft (Bachelor)
Das Ziel des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft ist eine umfassende Einführung in die verschiedenen Bereiche der Sprachwissenschaft. Sprache wird als komplexes, regelhaftes System auf verschiedenen, miteinander verbundenen Ebenen – Laut, Wort, Satz, Text/Gespräch, Diskurs – erforscht‚ aber auch als kognitive Kompetenz, als semiotisches System, als historisch gewachsenes und stetig sich veränderndes Gebilde, als kulturelle Institution sowie als soziale und sozial relevante Praxis.
Bachelor of Arts
Kennzahl: 033 667
6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 60 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)
Sprache: Deutsch
KEIN Aufnahmeverfahren
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Das Studium
Das Bachelorstudium Sprachwissenschaft beginnt mit einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) zur Einführung in die allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft und die Phonetik und Phonologie. Darauf folgen die Pflichtmodule zu den Forschungsfeldern der Sprachwissenschaft und ein alternatives Pflichtmodul zu wählen aus den drei Bereichen Angewandte Sprachwissenschaft, Psycho- und Patholinguistik und der theoretischen Linguistik. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Grammatiktheorie
- Diskursanalyse
- Sprachlehr- und -lernforschung
- Indogermanistik
- Psycholinguistik
... und viele mehr.
Einblick: 10 Fragen an: Sprachwissenschafterin Alexandra Lenz
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- im klinischen Bereich bei kindlichen Sprachentwicklungsauffälligkeiten und Sprachstörungen bei Erwachsenen
- Gesprächs- und Kommunikationsberatung
- Verlags- und Bibliothekswesen
- öffentliche Bildungs- und Kulturinstitutionen
- linguistische Forschung
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,4 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,1 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 61 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Sprachwissenschaft“.
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 41% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.443 brutto/Monat.
- Absolvent*innen z.B. in der Branche: Werbung und Marktforschung
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Sprachwissenschaft".