Botanik (Master)
Das Ziel des Masterstudiums Botanik/Botany ist die Ausbildung von Absolvent*innen, die als Wissenschaftler*innen aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Botanik/Botany mit zeitgemäßen Methoden bearbeiten können. Darüber hinaus sind sie in der Lage, das Fach in der Grundlagenforschung sowie in angewandten Bereichen angemessen zu vertreten. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Kombination der Teilfachgebiete „Systematic and Evolutionary Botany“, „Structural Botany“ und „Molecular Plant Biology“. Das Studium fördert interdisziplinäre Vernetzung, auch mit nicht-botanischen Disziplinen.
Master of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 03.12.2024
Informationen zu Darstellung & Berechnung
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu erforderlichen Englischkenntnissen
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen folgende Studien an der Universität Wien:
Let's Talk
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus den Pflichtmodulen „Botanische Systematik und Evolutionsforschung“, „Strukturelle Botanik“, „Molekularbiologie der Pflanzen“, „Grundlegende Methoden der Botanik“, „Spezielle Methoden der Botanik“ und „Spezifisches Forschungsprojekt“ und einer individuellen Spezialisierung (Wahlfächer). Außerdem ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung zu absolvieren.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Strukturelle Botanik
- Molekularbiologie
- Evolutionsforschung
- Ökologie
- Biodiversitätsmuster
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Das Ausbildungsprofil des Masterstudiums Botanik kombiniert Expertenwissen zu biologischen Themen mit Schwerpunkt auf Pflanzen und Pilzen, professionelle Anwendung spezifischer Methoden und allgemeine Kompetenzen (z. B. Wissenstransfer, Teamarbeit). Entsprechend kann nach dem Studium entweder ein Doktoratsstudium angeschlossen werden oder in diversen Bereichen von Grundlagen- und angewandter Forschung gearbeitet werden.
- Forschung an Universitäten und an öffentlichen oder privaten außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Grundlagen- und angewandte Forschung im wirtschaftlichen oder wirtschaftsnahen Bereich, z.B. Agrar- und Umweltwissenschaften, medizinischer und pharmazeutischer Forschung
- im Artenschutz bei NGOs, Umweltschutzorganisationen, in Nationalparks
- in Bereichen wie Produktion, Qualitätskontrolle, Marketing oder Technologiemanagement in Branchen mit (Nutz-)Pflanzenbezug
- selbstständige biologische Forschungstätigkeit im Rahmen der Dokumentation, Vermittlung und Analyse wissenschaftlicher Daten (etwa Gutachtertätigkeit)
- in der Betreuung wissenschaftlicher Sammlungen (z. B. Museen, botanische Gärten)
- Wissenschaftsjournalismus, Umweltpädagogik
- Projektplanung, Projektakquisition und Projektdurchführung
- Forschungsadministration und Wissenschaftsmanagement
- facheinschlägige Lehrtätigkeit an sekundären Bildungseinrichtungen
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,8 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 8 Absolvent*innen.
*Weitere Einschätzungen zum Studium aus Sicht von Absolvent*innen finden Sie in der Studienabschlussbefragung „Masterstudiums der Botanik“.
Absolvent*innen ...
- finden durchschnittlich innerhalb von 3 Monaten nach Studienabschluss einen Job.
- verdienen 3 Jahre nach Studienabschluss durchschnittlich € 2.951 (Frauen) bzw.€ 3.262 (Männer) brutto/Monat.
- arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 69% (Frauen) bzw. 60% (Männer) in Vollzeit.
*Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "MA Biologie".