Botanik (Master)

Studentin untersucht Pflanzen.

Das Ziel des Masterstudiums Botanik/Botany ist die Ausbildung von Absolvent*innen, die als Wissenschaftler*innen aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Botanik/Botany mit zeitgemäßen Methoden bearbeiten können. Darüber hinaus sind sie in der Lage, das Fach in der Grundlagenforschung sowie in angewandten Bereichen angemessen zu vertreten. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Kombination der Teilfachgebiete „Systematic and Evolutionary Botany“, „Structural Botany“ und „Molecular Plant Biology“. Das Studium fördert interdisziplinäre Vernetzung, auch mit nicht-botanischen Disziplinen.

mehr lesen

Master of Science

Kennzahl: 066 832

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Englisch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus den Pflichtmodulen „Botanische Systematik und Evolutionsforschung“, „Strukturelle Botanik“, „Molekularbiologie der Pflanzen“, „Grundlegende Methoden der Botanik“, „Spezielle Methoden der Botanik“ und „Spezifisches Forschungsprojekt“ und einer individuellen Spezialisierung (Wahlfächer). Außerdem ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung zu absolvieren.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Strukturelle Botanik
  • Molekularbiologie
  • Evolutionsforschung
  • Ökologie
  • Biodiversitätsmuster

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Das Ausbildungsprofil des Masterstudiums Botanik kombiniert Expertenwissen zu biologischen Themen mit Schwerpunkt auf Pflanzen und Pilzen, professionelle Anwendung spezifischer Methoden und allgemeine Kompetenzen (z. B. Wissenstransfer, Teamarbeit). Entsprechend kann nach dem Studium entweder ein Doktoratsstudium angeschlossen werden oder in diversen Bereichen von Grundlagen- und angewandter Forschung gearbeitet werden.

  • Forschung an Universitäten und an öffentlichen oder privaten außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • Grundlagen- und angewandte Forschung im wirtschaftlichen oder wirtschaftsnahen Bereich, z.B. Agrar- und Umweltwissenschaften, medizinischer und pharmazeutischer Forschung
  • im Artenschutz bei NGOs, Umweltschutzorganisationen, in Nationalparks
  • in Bereichen wie Produktion, Qualitätskontrolle, Marketing oder Technologiemanagement in Branchen mit (Nutz-)Pflanzenbezug
  • selbstständige biologische Forschungstätigkeit im Rahmen der Dokumentation, Vermittlung und Analyse wissenschaftlicher Daten (etwa Gutachtertätigkeit)
  • in der Betreuung wissenschaftlicher Sammlungen (z. B. Museen, botanische Gärten)
  • Wissenschaftsjournalismus, Umweltpädagogik
  • Projektplanung, Projektakquisition und Projektdurchführung
  • Forschungsadministration und Wissenschaftsmanagement
  • facheinschlägige Lehrtätigkeit an sekundären Bildungseinrichtungen 

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,8 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 8 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums der Botanik“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 72% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.831 brutto/Monat.
  • arbeiten 15% der Absolvent*innen in der Branche: Tertiärer/post-sekundärer Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Biologie".