Communication Science (Master)
© Universität Wien / Barbara Mair
Das Ziel des englischsprachigen Masterstudiums Communication Science ist die Ausbildung von Absolvent*innen, die in der Lage sind, als Wissenschaftler*innen aktuelle, gesellschaftlich relevante Forschungsfragen im Bereich der Kommunikationswissenschaft auf international anschlussfähigem Niveau und unter Verwendung der zeitgemäßen Forschungsmethoden zu bearbeiten sowie als Entscheidungsträger*innen in international ausgerichteten Kommunikationsberufen, insbesondere in der privatwirtschaftlichen Forschung, tätig zu werden. Die Schwerpunkte des Studiums liegen auf den Kontexten, Inhalten und Wirkungen/Folgen von Kommunikationsprozessen auf Mikro-, Meso-, und Makroebene.
Das Studium setzt Kenntnisse der englischen Sprache auf Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraus.
Master of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu erforderlichen Englischkenntnissen
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (Introduction to Communication Theory and Research; Introduction to Communication Research Methods; Advanced Data Analysis; Research Projects 1; Research Projects 2), einer Masterarbeit und einer Masterprüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Journalism
- Data Analysis
- Research Methods
- Politics
- Strategic Communication
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Der Masterstudiengang qualifiziert für forschungsorientierte Tätigkeiten insbesondere in folgenden Berufsfeldern:
- führende PhD Programme in Communication Science weltweit
- Meinungs-, Markt- und Umfrageforschung
- Medienforschung (z.B. Agenturen, Verlage, Rundfunkanstalten)
- Medien- und Kommunikationsberatung
- Medien- und Kommunikationsmanagement
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,0 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 15 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Communication Science“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 82% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.848 brutto/Monat.
- arbeiten 15% der Absolvent*innen in der Branche: Werbung und Marktforschung
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Publikation und Kommunikationswissenschaft".