English Language and Linguistics (Master)
© Universität Wien / Department of English and American Studies
Das Ziel des Masterstudiums English Language and Linguistics ist, vertiefte Kenntnisse und Forschungskompetenzen in englischer Linguistik zu vermitteln, insbesondere in einem der alternativen Schwerpunkte Historical Linguistics, Functional and Cognitive Linguistics oder Applied Linguistics. Somit zielt das Studium darauf ab, die Fähigkeit zur Entwicklung bzw. Umsetzung von Fragestellung, Konzept und Methode eines Forschungsprojekts aufzubauen, sowie diese in adäquater Form auf Englisch darstellen zu können.
Da die Unterrichtssprache Englisch ist, lernen die Studierenden, komplexe Sachverhalte auf Englisch zu bearbeiten.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu erforderlichen Englischkenntnissen
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus den Pflichtmodulen Foundations, Language, Electives, Specialisation (mögliche Spezialisierungen sind Historical Linguistics, Functional and Cognitive Linguistics oder Applied Linguistics), Extension und Research Support, sowie einer Abschlussphase (Master Thesis und Master Defensio).
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Historical Linguistics
- Applied Linguistics
- Functional Linguistics
- Structural Analysis
- Research Methods
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Absolvent*innen sind befähigt, Forschungsfragen selbstständig zu entwickeln und zu bearbeiten. Sie erhalten vertiefte Einsichten in die komplexe Bedingtheit der englischen Sprache und ihrer Eigenschaften und verfügen über Qualifikationen in drei Hauptbereichen: Linguistik, Forschungskompetenz und Sprachbeherrschung. Absolvent*innen können ihre erworbenen Kompetenzen - abhängig von Zusatzqualifikationen und der aktuellen Arbeitsmarktsituation - im Bildungs-, Kultur-, Medien- und Kommunikationsbereich einsetzen.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,1 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 9 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung der „Masterstudien der Anglistik“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 66% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.371 brutto/Monat.
- arbeiten 11% der Absolvent*innen z. B. in der Branche: Erziehung und Unterricht sowie Forschung und Entwicklung (außeruniversitär)
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Anglistik".