Evolutionäre Anthropologie (Master)
Das Ziel des Masterstudiums Evolutionäre Anthropologie ist die umfassende wissenschaftliche Ausbildung in dieser Disziplin und in mindestens zwei der folgenden Schwerpunkte: Hominidenevolution, Verhaltensbiologie des Menschen, Humanökologie, und der Life History von Homo sapiens und seiner phylogenetischen Vorläufer. Darüber hinaus können die Absolvent*innen quantitative Methoden im wissenschaftlichen Kontext korrekt anwenden und interpretieren und sind über die aktuellen Kontroversen in der Anthropologie informiert.
Master of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus Pflichtmodulen und Wahlmodulen, einer Masterarbeit und einer Masterprüfung: Pflichtmodulgruppe: Basismodul Anthropologie; Praktisches Arbeiten in der Anthropologie; Wahlmodulgruppe Anthropologie (2 auszuwählen): Hominidenevolution; Verhaltensbiologie des Menschen; Humanökologie; Lebensabschnittsforschung; Quantitative Methoden und Biometrie; Pflichtmodul Individuelle Spezialisierung; Masterarbeit und Masterprüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Hominidenevolution
- Humanökologie
- Lebensabschnittsforschung
- Verhaltensbiologie
- Biometrie
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die erworbenen Kenntnisse eröffnen den Absolvent*innen folgende Berufsfelder:
- Wissenschaftliche Arbeit an Universitäten, Museen, Sammlungen und privaten Forschungsinstitutionen
- Selbstständige Mitarbeit an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Dokumentationen
- Leitende Funktionen im Bereich der privatwirtschaftlichen Forschung und des Wissenschaftsmanagements
- Beratungstätigkeit in wissenschaftlichen Bereichen
- Bodendenkmalpflege (Ausgrabungsplanung, -bearbeitung und -leitung)
- Medizinisch-pharmazeutische Forschung
- Leitungsfunktionen und wissenschaftliche Dienste in der öffentlichen Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 1,9 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,2 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 18 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Anthropologie“.
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 72% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.831 brutto/Monat.
- arbeiten 15% der Absolvent*innen in der Branche: Tertiärer/post-sekundärer Unterricht
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Biologie".