Globalgeschichte und Global Studies (Master)

Studierende stehen und sitzen auf den Stufen vor dem OMP Gebäude.

© Universität Wien / derknopfdruecker.com

Das Ziel des Masterstudiums "Globalgeschichte und Global Studies" ist einerseits eine fortgeschrittene geschichtswissenschaftliche Ausbildung mit dem Schwerpunkt der Globalgeschichte im Kontext der Global Studies, andererseits die Vorbereitung eines Doktoratsstudiums zu einschlägigen Fragestellungen im geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Bereich. Das Studium dient außerdem einer graduierten Vorbildung für ein breites Spektrum von Arbeits- und Berufsfeldern, in denen fortgeschrittene geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse und die Fähigkeit, sie zu vermitteln, Kompetenz im Umgang mit digitalen und anderen Medien, ein internationaler Horizont, geistige Selbständigkeit und Fähigkeit zur Teamarbeit von Nutzen sind.

Master of Arts

Kennzahl: 066 805

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: bilingual (Deutsch & Englisch)

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Interdisziplinäre Masterstudium besteht aus den Modulen "Einführung in den Schwerpunkt" und "Forschungsprozess und Methoden", vier Vertiefungen, einem Forschungsmodul und einem Mastermodul. Um das Studium abzuschließen verfassen die Studierenden eine Masterarbeit und absolvieren eine Masterprüfung. 

Lehrveranstaltungen zu Global Studies sind aus folgenden Studien zu wählen: Afrikawissenschaften, Orientalistik, Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Ostasienwissenschaften (Sinologie, Japanologie, Koreanologie) und Internationale Entwicklung.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Fremdsprachen
  • regionale Kulturstudien
  • Erinnerungsorte
  • ePublishing,
  • Entwicklungszusammenhängen

...und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:

  • staatliche und nichtstaatliche sowie inter- und supranationale Organisationen
  • international agierende Unternehmen
  • Menschenrechtsarbeit und in der historischen und internationalen Verständigungsarbeit
  • Bereich der Gleichbehandlung
  • Geschichtsvermittlung im transnationalen Kontext
  • Dokumentationswesen
  • Ausstellungs- und Museumswesen
  • Medien- und Kulturarbeit
  • fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung
  • Verlagswesen
  • Tourismus

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,5 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 35 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Globalgeschichte und Global Studies“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 50% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.570 brutto/Monat.
  • arbeiten Absolvent*innen z. B. in der Branche: Interessensvertretungen und Vereine

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Globalgeschichte".