Geschichte (Bachelor)

Foto zeigt Armbanduhr in antikem Stil.

Das Ziel des Bachelorstudiums Geschichte ist

  • eine geschichtswissenschaftliche Grundausbildung
  • eine Vorbereitung weiterführender wissenschaftlicher Studien, insbesondere in den Geistes-, Sozial- oder Kulturwissenschaften
  • eine Vorbildung für ein breites Spektrum von Arbeits- und Berufsfeldern, in denen geschichtswissenschaftliche Kenntnisse und die Fähigkeit sie zu vermitteln, Kompetenz und Kritikfähigkeit im Umgang mit digitalen und anderen Medien, ein internationaler Horizont, geistige Selbstständigkeit und Fähigkeit zur Teamarbeit von Nutzen sind.

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Im Englischen werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 empfohlen. Teilweise werden Lehrveranstaltungen in anderen Sprachen angeboten.

Bachelor of Arts

Kennzahl: 033 603

6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 60 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Das Bachelorstudium Geschichte gliedert sich in eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) und Pflichtmodule (Quellen und Methoden, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, Epochen, Aspekte und Räume, Vertiefung, Historisches Arbeiten). Statt oder neben Erweiterungscurricula können auch Zusätzliche Wahlmodule (ZWM) aus dem Studium absolviert werden. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Historiographiegeschichte
  • Archivkunde
  • Wissenschaftstheorie
  • Mittelalter
  • Globalgeschichte

... und viele mehr.

uniorientiert-Nachlese

Antworten zu den Fragen die bei uniorientiert 2020 gestellt wurden

/

Bis zu welchem Semester sollte ich Latein absolviert haben?
Muss man schon zur Anmeldung einen Lateinnachweis bringen oder kann man auch erst während des Studiums alles nachlernen?
Werden im Zuge des Studiums auch Exkursionen gemacht?
Wenn ich Latein nachlernen muss, kann ich jetzt schon damit beginnen?
Werden die Lehrveranstaltungen für das Studium Geschichte im Hauptgebäude gehalten?

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen werden auf Berufsfelder vorbereitet, in denen geschichtswissenschaftliche Kenntnisse und deren Vermittlung, digitale und andere Medienkompetenz, ein internationaler Horizont, geistige Selbständigkeit und Teamarbeit gefordert sind, etwa:

  • Geschichtsforschung und -vermittlung,
  • Archiv-, Dokumentations-, Ausstellungs-, Museumswesen, Medien-, Kulturarbeit,
  • fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung,
  • Verlagswesen,
  • Gender Mainstreaming,
  • historische Verständigungsarbeit,
  • Tourismus

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 187 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Geschichte“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 71% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.341 brutto/Monat.
  • arbeiten 13% der Absolvent*innen in der Branche: Öffentliche Verwaltung

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Geschichte".