Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft (Master)
© Universität Wien / Barbara Mair
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse im Umgang mit historischen Quellen, sowohl mit schriftlichen und dinglichen als auch mit historischem Bild-, Film-, Video- und Tonmaterial, die wesentlichen Methoden der Geschichtsforschung und Archivwissenschaft, die Beherrschung der Historischen Hilfswissenschaften, insbesondere der Schriftenkunde des Mittelalters und der Neuzeit, der Urkundenlehre, der Aktenkunde, der Kodikologie, der Genealogie, Heraldik, Sphragistik und Chronologie, die Beherrschung moderner Methoden der Dokumentation und Informationsverwaltung, die Kenntnis zur archivarischen Bewertung, Dokumentation und Bearbeitung audiovisueller Quellen und außerdem Grundkenntnisse des Bibliotheks- und des Museumswesens.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus den Pflichtmodulen Verfassungs-und Verwaltungsgeschichte; Paläographie und Archivwissenschaft; Hilfswissenschaften; Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit; Urkundenlehre; Quellenkunde; Aktenkunde; und Archivpraktikum. Des weiteren ist eine der beiden Alternativen Pflichtmodulgruppen (entweder Historische Hilfswissenschaften und Geschichtsforschung oder Archivwissenschaft und Medienarchive) als Schwerpunkt zu wählen und ein Master-Modul zu absolvieren. Um das Studium abzuschließen verfassen die Studierenden eine Masterarbeit und absolvieren eine Masterprüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Urkundenlehre
- Regestentechnik
- Aktenkunde
- Museumskunde
- Sphragistik
...und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Absolvent*innen sind für Berufsfelder qualifiziert, die der wissenschaftlichen Erschließung, der Betreuung und Vermittlung von schriftlichen und nicht-schriftlichen Denkmalen der Geschichte im öffentlichen und privaten Bereich dienen, insbesondere in Archiven, Medienarchiven und Museen. Darüber hinaus sind sie für alle Berufe qualifiziert, die der Pflege der Kultur dienen.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,1 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,8 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 15 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschafthttps://www.qs.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_qualitaetssicherung/Dateidownloads/AbsolventInnenbefragungen/2021/Master/071_Master_GeschforschHistHilfswissuArchivw_public.pdf“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 74% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.323 brutto/Monat.
- arbeiten jeweils 10% der Absolvent*innen in den Branchen: Sozialwesen sowie Bibliotheken und Museen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Geschichte".