Hungarologie und Finno-Ugristik (Master)

 Die Studien der Finno-Ugristik

Das Ziel des Masterstudiums Hungarologie und Finno-Ugristik ist, Wissenschaftler*innen und Expert*innen der Sprach- und Kulturforschung und Kulturvermittlung auszubilden, die ihre Qualifikationen in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Kultur, Verwaltung und Wirtschaft anwenden oder sich als Wissenschaftler*innen im Rahmen des Doktoratstudiums weiterqualifizieren können. Der wissenschaftliche und didaktische Fokus des Studienganges liegt je nach Spezialisierung (Hungarologie oder Finno-Ugristik) auf den literatur-, kultur- und / oder sprachwissenschaftlichen Fragen des ungarischsprachigen Kulturraumes oder im breiteren Sinne der finno-ugrischen (uralischen) Sprechergemeinschaften und ihren Kulturen.

Die Studierenden sollen mit der Sprache, mit Texten und verbalen Kulturformen wissenschaftlich umgehen können, nicht nur in den traditionellen schriftlichen Formen sondern auch in digitalen Umgebungen. Das Verständnis für die sprachlichen und kulturellen Diversitäten und der zentralen Bedeutung von Sprach- und Kulturkontakten spielt in beiden Spezialisierungen eine grundlegende Rolle.

Master of Arts

Kennzahl: 066 684

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Das Studium

Im Rahmen des Masterstudiums ist von den Studierenden eine der beiden folgenden Spezialisierungen zu wählen: entweder Hungarologie (Literaturwissenschaft) oder Finno-Ugristik (Sprachwissenschaft).

Um das Studium abzuschließen wird eine Masterarbeit verfasst und eine Masterprüfung abgehalten.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Soziolinguistik
  • Komi
  • Agglutination
  • Uralistik
  • Laut- und Formenlehre

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können in folgenden Bereichen tätig sein:

  • Museen und Archive
  • Werbeagenturen, Verlage und Medien
  • Bildungseinrichtungen
  • Forschung und Universitäre Einrichtungen
  • Internationale Institutionen und NGOs

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,2 (sehr gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,8 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 6 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Finno-Ugristik“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 73% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.592 brutto/Monat.
  • arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".