Internationale Entwicklung (Master)
© Elke Christiansen
Die Absolvent*innen besitzen Kenntnis über globale Transformationen, Strukturen der Ungleichheit und deren historische und aktuelle Entwicklungen; sie können komplexe Zusammenhänge analysieren, darstellen und sich systematisch, eigenständig und kritisch mit Entwicklung auseinandersetzen. Sie verfügen über die theoretischen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen, die für eine wissenschaftliche ebenso wie für eine praktische Tätigkeit notwendig sind.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus folgenden Modulen: Pflichtmodul: Grundlagen der Entwicklungsforschung; Pflichtmodul: Methoden der Entwicklungsforschung; Wahlmodulgruppe: Vertiefung Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - aus den 9 angebotenen Vertiefungsmodulen sind 3 auszuwählen: Politikwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung; Soziologische Aspekte der Entwicklungsforschung; Kulturwissenschaftliche Aspekte der Entwicklungsforschung: Historische Aspekte; Geographische und regionale Aspekte; Geographische und regionale Aspekte; Praxisfelder und angewandte Entwicklungszusammenarbeit; Transdisziplinäres freies Vertiefungsmodul (eines der Module kann durch ein selbst zusammengestelltes freies Vertiefungsmodul ersetzt werden (aus Lehrveranstaltungen anderer Studienrichtungen der Universität Wien, anderer inländischer Universitäten, eines Auslandsstudiums, etc., die von der Studienprogrammleitung mittels Vorausbescheid zu genehmigen sind); Pflichtmodul: Transdisziplinäre Forschung; Pflichtmodul: Mastermodul
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen (Beispiele):
- Entwicklungsforschung
- Transdisziplinär
- globale Transformation
- Nord-Süd-Beziehungen
- Architektur der Entwicklungspolitik
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- Lehre und Forschung im akademischen Bereich sowie an außeruniversitären Forschungsstätten und in der Erwachsenbildung
- Tätigkeiten in staatlichen, privatwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einem Schwerpunkt im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik
- eine mit Entwicklungsfragen befasste Position in internationalen Organisationen
- Öffentlichkeits- und Medienarbeit mit dem Schwerpunkt Entwicklung oder Nord-Süd-Beziehungen
- Berufe, die interkulturelle Kompetenz sowie breit gefächertes Fachwissen über verschiedene Weltregionen voraussetzen, z.B. im Außenhandel und in internationalen Unternehmen
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,1 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 87 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Internationale Entwicklunghttps://www.qs.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_qualitaetssicherung/Dateidownloads/AbsolventInnenbefragungen/2021/Master/243_Master_Internationale_Entwicklung_public.pdf“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 66% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.498 brutto/Monat.
- arbeiten Absolvent*innen z. B. in der Branche: Interessenvertretungen und Vereine
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Internationale Entwicklung".