Romanistik (Master)
Das Masterstudium Romanistik bildet Studierende zu sprachlich-kulturellen Mittler*innen für die romanischen Kulturräume aus. Hierzu gehört die Ausstattung mit einer muttersprachenähnlichen Kompetenz in einer ersten und guten Sprachkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache sowie die Vermittlung breit fokussierter berufsrelevanter Kenntnisse und Kompetenzen aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien- und Landeswissenschaft.
Sprachenangebot
Angebotene Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
Die für Sie mögliche Sprachauswahl beruht auf den durch Ihr Vorstudium nachgewiesenen Sprachkenntnissen.
Empfohlene Einstiegskompetenz für die erste zu studierende romanische Sprache: C1; angestrebte Ziel-kompetenz: C2.
Master of Arts
Kennzahl: 066 149 XXX
4 Semester / 120 ECTS Credits
Sprache: Deutsch & Sprache(n) lt. Sprachenangebot
KEIN Aufnahmeverfahren
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Masterstudium besteht ausdem Pflichtmodul Sprach- und Literaturwissenschaft, Sprachausbau in der Erst- und Zweitsprache, sowie Alternativen Pflichtmodulen zur Fachwissenschaftlichen Vertiefung. Ein Abschlussmodul sowie das Studienabschluss-Modul ergänzen das Studium.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Sprachwissenschaft
- Literaturwissenschaft
- Medienwissenschaft
- Landeswissenschaft
- Kulturwissenschaften
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Das Mastercurriculum Romanistik bildet Studierende zu sprachlich-kulturellen Mittler*innen für die romanischen Kulturräume aus.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 19 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Romanistik“.