Soziologie (Master)

 Soziologie studieren an der Universität Wien

Das Masterstudium Soziologie betont in besonderer Weise die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft, vor allem die Achtung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten, die Freiheit der Wissenschaft und der Lehre, die Lernfreiheit, die Vielfalt der wissenschaftlichen Lehrmeinungen und Methoden und die Verbindung von Forschung und Lehre. Das Studium fördert die Gleichbehandlung von Menschen unterschiedlicher geschlechtlicher Orientierung, religiöser, sozialer und ethnischer Herkunft sowie die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und sensibilisiert für Fragen von Geschlechterverhältnissen.

Master of Arts

Kennzahl: 066 905

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Masterstudium beinhaltet folgende Module: Pflichtmodule: Soziologische Theorien: Vergleich, Anwendung und Entwicklung; Angewandte Methoden und Forschungsstrategien; Forschungsspezialisierung: Einführung und Überblick; Forschungsspezialisierung; Masterarbeitseminare; Soziologische Erweiterung (Theorien, Methoden, Forschungsspezialisierung); Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation; Masterarbeit und -prüfung.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Geschlechterverhältnisse
  • Gesellschaftsmodelle
  • Methodenpluralismus
  • Netzwerkanalyse
  • Entwicklung theoretischer Konzepte

... und viele mehr.

 Einblick: 10 Fragen an: Soziologin Michaela Pfadenbauer

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein: 

  • (Weiter-) Bildungssektor
  • öffentliche Verwaltung
  • Interessensvertretungen, Verbände und Parteien
  • Medien und Kultursektor
  • Wirtschaftsunternehmen
  • wohlfahrtsstaatliche Einrichtungen
  • nationale und internationale nicht-staatliche Organisationen

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 56 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Soziologie“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 80% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.650 brutto/Monat.
  • arbeiten je 15% der Absolvent*innen in den Branchen: Sozialwesen und Öffentliche Verwaltung

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Soziologie".