Tibetologie und Buddhismuskunde (Master)

Fotocollage von tibetischer und buddhistischer Architektur, Kunst, Skulpturen und Texten.

© Unversität Wien / Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde

Das Masterstudium „Tibetologie und Buddhismuskunde“ vermittelt auf philologischer Grundlage zuvorderst Fachwissen zu den kulturellen und sozialen Entwicklungen in Tibet und deren vormodernen Voraussetzungen in den Bereichen Philosophie- und Religionsgeschichte, Geschichte, Literaturgeschichte, Kultur- und Sozialanthropologie und Kunstgeschichte. Weiteres Ziel dieses Masterstudiums ist die Erlangung einer Kenntnis der Vielfalt und historischen Entwicklung der religiösen und philosophischen Traditionen des Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, insbesonders seiner philosophisch-religiösen Schulen und Traditionen, unter Berücksichtigung der zwischen diesen und anderen Traditionen bestehenden Wechselwirkungen sowie der Rolle des Buddhismus in kulturellen Kontexten wie Literatur, Wissenschaft, (Regional-) Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kunst. Das Studium zielt ferner auf den Erwerb einer fortgeschrittenen Kompetenz in klassischem Tibetisch und Sanskrit zur Erschließung der primären Quellen ab.

Master of Arts

Kennzahl: 066 698

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: bilingual (Deutsch & Englisch)

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen: Philologie und Methodik ; Texthermeneutik; Alternative Pflichtmodule (Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes; Sprachliche Vertiefung); Pflichtmodule Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde; Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus; Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus; Mastermodule Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde; Masterarbeit; Masterprüfung

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Klassisches Tibetisch
  • Sanskrit
  • Philologie
  • Pali
  • Literaturgenre

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent(inn)en sind fähig Tätigkeiten in folgenden Bereichen auszuüben: in universitären und außeruniversitären Lehr- und Forschungsinstitutionen, Museen und Bibliotheken sowie im Bereich der Kultur- und Bildungsarbeit, im Verlagswesen, im Journalismus und in den Medien, im auswärtigen Dienst und in der Entwicklungszusammenarbeit, im Tourismuswesen und in anderen Berufen, in denen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und interkulturelle Sensibilität mit Bezug auf Tibet und interreligiöse Offenheit und Sensibilität gegenüber dem Buddhismus erforderlich sind.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 73% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.592 brutto/Monat.
  • arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".