Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets (Bachelor)
© Universität Wien / Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Ziel des Bachelorstudiums „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“ ist der Erwerb einer grundlegenden Kompetenz in zwei oder mehr ausgewählten Sprachen Südasiens und Tibets in Geschichte und Gegenwart (klassisches Sanskrit und Tibetisch, Hindi, Nepali, modernes Tibetisch sowie weitere relevante Sprachen der beiden Kulturräume nach Maßgabe des Lehrangebots), verbunden mit der Vertrautheit mit dem jeweiligen philologischen Instrumentarium. Weiters erlangen die Studierenden einen Überblick über Sprachgeschichte und linguistische Anthropologie, Literatur, Philosophie und Religion, Kultur und Gesellschaft, Geschichte und Kunst Südasiens und Tibets, was die Aneignung ersten spezifischen Fachwissens in diesen Bereichen sowie des jeweiligen methodologischen Instrumentariums einschließt.
Bachelor of Arts
Kennzahl: 033 629
6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 30 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)
Sprache: Deutsch
KEIN Aufnahmeverfahren
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Zulassungsverfahren
Das Studium
Das Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase, dem Pflichtmodul zu den Arbeitsgebieten der Teilbereiche des Fachs und der alternativen Pflichtmodulgruppe in der aus einer Sprache (Sanskrit, Klassisches Tibetisch, Neuindische Sprache) die Erstsprache gewählt wird und eine Sprache (Sanskrit, Klassisches Tibetisch, Neuindische Sprache, Modernes Tibetisch) als Zweitsprache gewählt wird. Danach folgt die Wahlmodulgruppe zur Kulturkunde und ein alternatives Pflichtmodul das aus sechs Teilbereichen zu wählen ist. Es sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Historizität
- Indologie
- Hagiographie
- Sanskrit
- Nepali
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen sind befähigt Tätigkeiten in folgenden Bereichen auszuüben:
- in universitären und außeruniversitären Lehr- und Forschungsinstitutionen, Museen und Bibliotheken sowie
- im Bereich der Kultur- und Bildungsarbeit,
- im Verlagswesen,
- im Journalismus,
- im auswärtigen Dienst und
- in anderen Berufen, in denen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und interkulturelle Kompetenz mit Bezug auf asiatische Kulturen gefordert sind.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,4 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,1 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 7 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Sprachen und Kulturen Südasien und Tibets“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 60% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.424 brutto/Monat.
- arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Einzelhandel
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".