Wirtschaftsinformatik (Master)
© Universität Wien / Barbara Mair
Absolvent*innen dieses Studiums sind fähig, Unternehmensinformationssysteme zu entwerfen und zu implementieren, entsprechende Organisationskonzepte in Unternehmen einzuführen, Spezialisten bei der Entwicklung und Implementierung von betrieblichen Softwareapplikationen zu unterstützen als auch theoretische und angewandte wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu betreiben. Das Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik basiert sowohl auf wirtschaftswissenschaftlichen Modellen und Vorgehensweisen als auch informatischen Technologien und Methoden und erfordert daher von den Studenten in hohem Maße analytisches Denken und das Erkennen von organisationalen wie technologischen Abhängigkeiten.
Master of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu erforderlicher Qualifikationsbeschreibung
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium setzt sich zusammen aus:
- Pflichtmodulgruppe Informatik (Advanced Software Engineering, Cooperative Systems, Foundations of Data Analysis)
- Pflichtmodulgruppe Wirtschaftswissenschaften (Unternehmensführung, Ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts)
- Pflichtmodulgruppe Wirtschaftsinformatik (Geschäftsprozessmanagement, Knowledge Engineering, Interoperabilität, Metamodellierung, Digitale Ökonomie, Sichere Digitale Wirtschaft)
- Wahlmodulgruppe Kernfachkombinationen (Wahlmodul Business Intelligence; Wahlmodul Semantische Informationssysteme)
- Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten
- Masterarbeit
- Masterprüfung
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Unternehmensführung
- Metamodellierung
- Interoperabilität
- Workflow Technologien
- Digitale Ökonomie
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Folgende Berufsfelder sind für Absolvent*innen prädestiniert:
- Nationale und internationale Beratung von Unternehmen
- Leitungs- und Führungspositionen im IKT Bereich
- Management von großen IT Projekten
- Interdisziplinäre Organisationsprojekte
- strategische Geschäftsentwicklung für IT Governance
- Business und Knowledge Engineering
- akademische und industrielle Forschung
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,1 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,6 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 14 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung der „Masterstudiums Wirtschaftsinformatik“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 88% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 3.880 brutto/Monat.
- arbeiten 28% der Absolvent*innen in der Branche: IT-Dienstleistungen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Wirtschaftsinformatik".