Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
© Universität Wien/ Barbara Mair
Im Rahmen des Studiums setzen sich die Studierenden mit der ganzheitlichen Organisation betrieblicher und institutioneller Informations- und Entscheidungsinfrastrukturen auseinander. Die Wirtschaftsinformatik bedient sich dabei betriebswirtschaftlicher Modelle und Beschreibungen sowie Techniken und Verfahren der Informatik. Einen Schwerpunkt stellt die Betonung der algorithmischen Modellierung und des IT-spezifischen Zugangs zu wirtschaftlichen Fragestellungen dar. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit Anwendung, Entwurf und Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen und deren Implementierung in Unternehmen.
Die Lehrveranstaltungen werden teilweise in Englischer Sprache abgehalten.
Bachelor of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Wirtschaftsinformatik.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Zulassungsverfahren
Informatik an der Uni Wien studieren
Dateigröße: 10.7 MB
Das Studium
Das Bachelorstudium gliedert sich in vier Pflichtmodulgruppen: Informatik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften. Eine fachliche Schwerpunktsetzung erfolgt durch Wahl einer Kernfachkombination. Zur Ergänzung bzw. Vertiefung sind freie Wahlfächer zu absolvieren. Für den erfolgreichen Abschluss sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Netzwerktechnologien
- Datenstrukturen
- Netzwerktechnologien
- Information Management
- Systems Engineering
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- bei der Verwaltung von Arbeitsabläufen,
- in Controllingsystemen,
- im Wissensmanagement,
- im Online Marketing,
- in der IT-Security und
- der Enterprise Architecture.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,5 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,9 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 32 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 83% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 3.351 brutto/Monat.
- arbeiten Absolvent*innen z.B. in der Branche: IT-Dienstleistungen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Wirtschaftsinformatik".