Zulassung zum Bachelorstudium

Alle Informationen zum Zulassungsverfahren für Personen mit

  • Reifezeugnis aus einem Nicht-EU/EWR-Land und
  • Deutschkenntnissen geringer als Niveau C1

Stellen Sie den Antrag auf Zulassung zu einem Studium in u:space fristgerecht, warten Sie auf den Zulassungsbescheid und schließen Sie das Zulassungsverfahren persönlich ab.

 Fristen

EU/EWR/CH-Staatsangehörigkeit

Folgende Fristen gelten für EU/EWR/CH-Staatsangehörige und Personengruppen gemäß Personengruppenverordnung.

Wintersemester 2023/24:

  • Antragsfrist: 15. Juni bis 5. September 2023
  • Zulassungsfrist: 10. Juli bis 31. Oktober 2023
  • Semesterbeginn: 1. Oktober

Sommersemester 2024:

  • Antragsfrist: 15. November 2023 bis 5. Februar 2024
  • Zulassungsfrist: 8. Jänner bis 31. März 2024
  • Semesterbeginn: 1. März

Einteilung des Studienjahrs

Nicht-EU/EWR-Staatsangehörigkeit

Folgende Fristen gelten für Personen mit Staats­angehörigkeit eines Nicht-EU/EWR-Lands.

Wintersemester 2023/24:

  • Antragsfrist: 15. Juni bis 31. Juli 2023
  • Zulassungsfrist: 10. Juli bis 31. Oktober 2023
  • Semesterbeginn: 1. Oktober

Sommersemester 2024:

  • Antragsfrist: 15. November 2023 bis 2. Jänner 2024
  • Zulassungsfrist: 8. Jänner bis 31. März 2024
  • Semesterbeginn: 1. März

Einteilung des Studienjahrs

 Anmeldung Vorstudienlehrgang

Beachten Sie die Anmeldefristen des Vorstudienlehrganges der Wiener Universitäten (VWU).

 Erforderliche Dokumente

für die Registrierung in u:space

  • Ihr Reisepass oder Personalausweis (Vorder- und Rückseite!) als JPEG- oder PNG-Datei

für den Antrag auf Zulassung

  • alle Seiten (!) Ihres Reifezeugnisses im Original
    • mit den für das Ausstellungsland vorgeschriebenen Beglaubigungen 
    • mit einer gerichtlich beeidigten Übersetzung (wenn nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt)
    • zusammengefasst zu einer PDF-Datei
  • Ihre Stundentafel ("list of subjects") im Original
    • mit einer gerichtlich beeidigten Übersetzung (wenn nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt)
    • zusammengefasst zu einer PDF-Datei
  • allfällige Transkripte/Sammelzeugnisse/Diplome im Original (falls Sie schon studiert haben)
    • mit den für das Ausstellungsland vorgeschriebenen Beglaubigungen 
    • mit einer gerichtlich beeidigten Übersetzung (wenn nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt)
    • zusammengefasst zu einer PDF-Datei
  • Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse auf Niveau A2 oder höher zusammengefasst zu einer PDF-Datei
  • bei Reifezeugnissen aus dem Iran, der Türkei bzw. China: Hochschulaufnahmeprüfung (Konkûr, ÖSYS bzw. Gaokao)
  • ggf. Nachweis der Zugehörigkeit zu einer Personengruppe gemäß Personengruppenverordnung

 Ihre Schritte im Zulassungsverfahren

 

 

Schritt 1: Durchführen des Online-Self-Assessment (OSA)

Nehmen Sie sich ein bis zwei Stunden Zeit und führen Sie das Online-Self-Assessment (OSA) durch. Obwohl Sie noch keine ausreichende Deutschkenntnisse haben, müssen Sie das OSA absolvieren.

Nach Abschluss des OSA erhalten Sie den OSA-Code, den Sie im weiteren Verfahren benötigen.

Schritt 2: Vorbereiten der erforderlichen Dokumente

Um den Antrag auf Zulassung zum Studium möglichst bald stellen zu können, bereiten Sie die erforderlichen Dokumente noch vor Fristbeginn vor.

  1. Scannen Sie alle erforderlichen Dokumente und speichern Sie diese im entsprechenden Format ab. Stellen Sie uns Ihre Dateien in einer gut lesbaren Qualität zur Verfügung.
  2. Fügen Sie mehrere Seiten desselben Dokumentes mithilfe eines Online-Tools Ihrer Wahl in einer PDF-Datei zusammen (z.B. Vorder- und Rückseite des Reifezeugnisses inklusive Beglaubigung und Übersetzung).

Schritt 3: Antrag auf Zulassung stellen

  1. Legen Sie innerhalb der Antragsfrist in u:space Ihren u:account an. Merken Sie sich die Zugangsdaten, Sie benötigen den u:account in Ihrem weiteren Studium.
  2. Loggen Sie sich in u:space ein, schließen Sie die Registrierung ab, wählen Sie das gewünschte Studium aus und laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
  3. Geben Sie den OSA-Code ein.
  4. Klicken Sie auf "Weiter zur Antragstellung", überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Daten (v. a. E-Mail-Adresse) in der Zusammenfassung und klicken Sie dann auf "Antrag stellen".

Der Status Ihres Antrages ist jetzt "gestellt".

Ihr Antrag auf Zulassung zum Studium kann nun von der Studienzulassung bearbeitet werden. Aufgrund der großen Menge an Anträgen kann es mehrere Wochen dauern, bis Sie den Zulassungsbescheid an die in u:space angegebene E-Mail-Adresse erhalten.

Schritt 4: Anmelden für den Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU)

Mit Ihrem Zulassungsbescheid erhalten Sie Informationen über Ihre weiteren Schritte im Zulassungsverfahren und darüber, ob Sie neben Deutsch auch Ergänzungsprüfungen wie Mathematik, Englisch oder Geschichte/Geographie im Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU) ablegen müssen bevor Sie mit dem Studium beginnen können. Gegebenenfalls können noch andere Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden. 

Folgen Sie den Anweisungen, die Sie per E-Mail gemeinsam mit dem Zulassungsbescheid erhalten haben, und melden Sie sich für den Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU) an.

Schritt 5: Zulassung zum Studium

Da bei der Zulassung Ihre Identität überprüft werden muss, kann dieser Schritt nur von Ihnen selbst und nicht durch eine andere Person durchgeführt werden.

So schließen Sie das Zulassungsverfahren ab:

  1. Buchen Sie nach der Anmeldung im VWU bis spätestens Ende der Zulassungsfrist einen Online-Erstzulassungstermin über unser Terminvereinbarungs-Tool. 
    Alle Informationen zur Terminvereinbarung
    Sie werden zu einem außerordentlichen Studium (= zum Besuch des Vorstudienlehrganges) vorläufig zugelassen. Sie dürfen noch nicht mit dem ordentlichen Studium beginnen sondern nur im VWU Ergänzungsprüfungen machen. Nach der Zulassung erhalten Sie ein E-Mail.
  2. Zahlen Sie nach Ihrem Termin den ÖH-Beitrag ein. Die Zulassung ist abgeschlossen, sobald der vorgeschriebene Beitrag in u:space > Finanzielles > Studien-/ÖH-Beitrag eingelangt ist.

Die Zulassung zum ordentlichen Studium ist erst möglich, wenn Sie alle Ergänzungsprüfungen absolviert haben.

Schritt 6: Bestellen der u:card

Sobald der ÖH-Beitrag eingelangt ist, können Sie Ihren Studierendenausweis, die u:card, bestellen.

Weiters können Sie in u:space > Persönliches > Meine Dokumente Ihre Studienunterlagen (Studienblatt und Studienbestätigung) ausdrucken.

 FAQ

/

Gibt es nur auf Englisch gehaltene Bachelorstudien?
Ich habe GCE ("britische A-Levels"). Was muss ich beachten?
Kann ich schon vor dem Antrag auf Zulassung wissen, ob und welche Ergänzungsprüfungen ich machen muss?
Ich habe schon einen Studienabschluss. Kann ich mit diesem anstelle meines Reifezeugnisses zugelassen werden?
Muss ich mich auf das OSA vorbereiten? Wie lange dauert es und wird es bewertet?
Ich habe das Online-Self-Assessment abgebrochen. Kann ich es noch einmal machen?
Kann ich das Online-Self-Assessment jederzeit machen?
Ich habe das OSA früher schon einmal absolviert. Muss ich es noch einmal machen?