Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi LV)
Seminare, Übungen und ähnliches sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, abgekürzt pi LV. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen erfordern eine Anmeldung. An eine Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen sind Verpflichtungen geknüpft, wie zum Beispiel die Anwesenheitspflicht. Die Anmeldefristen laufen in den Wochen vor Semesterstart, d.h. im September für das Wintersemester und im Februar für das Sommersemester. Mit der Anmeldung sind Sie automatisch beim dazugehörigen Moodle-Kurs eingeschrieben.
Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, aber in der ersten Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grunds abwesend, werden Sie abgemeldet.
- Für manche Lehrveranstaltungen gibt es Platzbeschränkungen.
- Die Platzvergabe erfolgt über unterschiedliche Wege, die von der jeweiligen Studienprogrammleitung festgelegt werden.
- Entweder über das Punktesystem, das Präferenzsystem oder den empfohlenen Studienpfad.
- Die Aufnahme in eine pi LV ist für jene Studierende, die auf der Warteliste stehen, möglich, wenn Plätze in dieser Lehrveranstaltung frei werden. Dafür wird empfohlen die erste Einheit der Lehrveranstaltung zu besuchen.
Anmeldeschritte
Punktesystem
Beim Punktesystem erhalten Sie jedes Semester eine gewisse Anzahl an Punkten (=Punktekonto), die Sie bei der Anmeldung setzen können. Sie bekommen ein Punktekonto für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und eines für die Anmeldung zu Prüfungen.
Werden Lehrveranstaltungen aus dem Angebot unterschiedlicher Studienprogrammleitungen belegt, werden auch mehrere Punktekonten angelegt. Je mehr Punkte gesetzt werden, desto wahrscheinlicher ist die erfolgreiche Anmeldung für eine Lehrveranstaltung.
Sie können die Punktevergabe innerhalb der Anmeldefrist ändern. Punkte können jedoch nicht aufgespart und in das nächste Semester mitgenommen werden, nicht gesetzte Punkte verfallen.
Weitere Informationen finden Sie im Begriffs-ABC.
Präferenzsystem
Beim Präferenzsystem werden mehrere Lehrveranstaltungen zum selben Studienplanpunkt angeboten. Die Studierenden reihen die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen nach ihrer persönlichen Präferenz (höchster bis niedrigster). Je höher die Präferenz gewählt wird, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, einen Platz in der gewählten Option zu erhalten.
Nach Ende der Anmeldefrist werden die Plätze zugeteilt. Es wird versucht, die höchste Präferenz zu ermöglichen. Im Durchschnitt erhalten 98% der Studierenden einen passenden Lehrveranstaltungsplatz.
Weitere Informationen finden Sie im Begriffs-ABC.
Empfohlener Studienpfad
Der Studienpfad ist eine Methode des Anmeldesystems, die Lehrveranstaltungsplätze der Universität zu verteilen. Die Vergabe der Plätze richtet sich nach dem empfohlenen Pfad, d.h. Studierende, die sich am Pfad bewegen, erhalten eher einen Platz.
Lehrveranstaltungen haben im empfohlenen Studienpfad ab dem 2. Semester immer definierte Vorgänger (Beispiel: Im 2. Semester sind diese Vorgänger alle Lehrveranstaltungen aus dem 1. Semester). Die Absolvierung dieser Vorgänger wird in % angegeben. Haben Sie also 100% bei einem Modul, so haben Sie alle Veranstaltungen aus den vorangegangenen Semestern positiv absolviert.
Die Angabe „Studienpfad: x %“ zeigt also den Erfüllungsgrad der vorangegangenen Semester anhand des empfohlenen Studienpfads an (z. B. im Prüfungspass siehe Screenshot). Alle Anmeldungen zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen werden nach diesem Wert gereiht. Je höher Ihre %-Zahl ist, desto besser stehen die Chancen, einen Platz zu bekommen.
Weitere Informationen finden Sie im Begriffs-ABC.