Bildungswissenschaft (Bachelor)
Das Studium in 90 Sekunden
Das Bachelorstudium Bildungswissenschaft dient der Vermittlung zentraler theoretischer, methodologischer und gegenstandsbezogener Grundlagen der Disziplin und der Befähigung, pädagogische Probleme begrifflich einzugrenzen, in ihrem geschichtlichen und aktuellen gesellschaftlichen Kontext zu verstehen und bildungswissenschaftliche Ansätze zu differenzieren. Es führt in individuelle, institutionelle, gesellschaftliche und sozialhistorische Bedingungen pädagogischen Handelns in regionaler und globaler Perspektive ein und vermittelt forschungsmethodische Kenntnisse. Es versetzt Studierende in die Lage, kritisch über gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Bildung, Erziehung, Entwicklung, Sozialisation, Lehren und Lernen zu reflektieren.
Bachelor of Arts
Kennzahl: 033 645
6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 30 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)
Sprache: Deutsch
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Bildungswissenschaft.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Zulassungsverfahren
Infoflyer zu den Studien der Bildungswissenschaft
Dateigröße: 2.1 MB
Das Studium
Das Studium ist in zwei Module der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), sechs Pflichtmodule, ein Forschungspraktikum, ein Modul zur Erstellung der Bachelorarbeit und 30 ECTS Credits an Erweiterungscurricula/Alternativen Erweiterungen gegliedert.
Fragen an Studierende der Bildungswissenschaft
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Empirie
- Schulforschung
- Menschenbilder
- interkulturelle Pädagogik
- Biographienforschung
... und viele mehr.
uniorientiert-Nachlese
Antworten zu den Fragen die bei uniorientiert gestellt wurden
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Absolvent*innen verfügen über
- grundlegende Qualifikationen für wissenschaftliches Arbeiten;
- theoretische und begriffliche Grundlagen der Bildungswissenschaft;
- systematische und historische Kenntnisse über Pädagogik als Wissenschaft und Handlungsfeld;
- Kenntnisse und Kompetenzen in bildungswissenschaftlicher Forschung;
- Grundwissen zu pädagogischen Handlungs-und Berufsfeldern sowie ihrer professionstheoretischen Reflexion;
- die Fähigkeit zu einem kritisch reflexiven Umgang mit bildungswissenschaftlichen Theorien, Praxen und Forschungsergebnissen;
- Kompetenzen zur Entwicklung und Beurteilung von Handlungskonzepten in
- pädagogischen Forschungs- und Arbeitsfeldern (Allgemeine und historische Pädagogik;
- Diversität und soziale Ungleichheit (Armut, Gender, Migration u.a.);
- Erwachsenen- und Weiterbildung;
- Inklusive Pädagogik;
- Medienpädagogik;
- Psychoanalytische Pädagogik;
- Schul- und Bildungsforschung;
- Sozialpädagogik (einschließlich Beratung).
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,4 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 301 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Bildungswissenschaft“.
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 75% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.625 brutto/Monat.
- arbeiten 29% der Absolvent*innen in der Branche: Sozialwesen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Bildungswissenschaft".