Bildungswissenschaft (Master)
Fragen an Studierende der Bildungswissenschaft
Die Absolvent*innen des Masterstudiums Bildungswissenschaft an der Universität Wien kennen die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der Bildungswissenschaft. Dieses Wissen und Verstehen bildet die Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen und Interpretationen. Die Absolvent*innen verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem Stand des Wissens und der Forschung in einem oder mehreren Spezialbereichen der Bildungswissenschaft. Sie können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und nicht vertrauten Situationen anwenden, die in einem breiteren oder interdisziplinären Zusammenhang mit den Bildungswissenschaften stehen
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Infoflyer zu den Studien der Bildungswissenschaft
Dateigröße: 2.1 MB
Das Studium
Das Masterstudium Bildungswissenschaft besteht aus einer Pflichtmodulgruppe (bestehend aus drei Pflichtmodulen) mit Grundlagen sicherndem Charakter, vier alternativ wählbaren Pflichtmodulgruppen (Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation; Lehren und Lernen; Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf; Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter) zur möglichen Spezialisierung mit vertiefendem Charakter, und dem Pflichtmodul Masterarbeit und Masterprüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Entwicklungsprozesse
- Gouvernementalität
- Inklusive Pädagogik
- Diagnostik
- Sozialisation
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Sie verfügen über konzeptionelle, organisatorische und forschungsinitiierende Kenntnisse, die zu entsprechenden Tätigkeiten im Bildungs- und Sozialwesen in Einrichtungen, Organisationen, Verbänden und Unternehmungen sowie in der Forschung befähigen.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,4 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,8 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 84 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudium Bildungswissenschaft“.
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 79% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.778 brutto/Monat.
- arbeiten 26% der Absolvent*innen in der Branche: Sozialwesen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Bildungswissenschaft".