Internationale Rechtswissenschaften (Bachelor)
© Universität Wien / Barbara Mair
Europäisierung und Globalisierung werden in der Rechtspraxis künftig eine noch größere Rolle spielen. Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums Internationale Rechtswissenschaften stellt eine Berufsvorbereitung auf die klassischen Rechtsberufe dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalem Recht und internationalen sowie grenzüberschreitenden Fragestellungen. Das bilinguale Studium bereitet durch sein deutsch- und englischsprachiges Lehrangebot auf einen Karriereweg im internationalen Rechtsbereich vor.
Das Ziel des Bachelorstudiums Internationale Rechtswissenschaften ist, in Kombination mit einem entsprechenden Masterstudium, eine Berufsvorbildung für alle klassischen Rechtsberufe und andere juristisch orientierten Berufsbereiche zu vermitteln. Neben einer universaljuristischen Bildung wird in besonderem Maße die Fähigkeit vermittelt, sich den juristischen Herausforderungen einer globalisierten Welt zu stellen. Hierzu dient die fachliche Vertiefung in Inhalte mit grenzüberschreitender Relevanz und der große Anteil fremdsprachigen Unterrichts.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet internationale Themen in Forschung und Lehre, Professor*innen mit reicher internationaler Berufserfahrung und ein breites Angebot an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen.
Bachelor of Laws
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Internationale Rechtswissenschaften.
© pixabay/openclipart-vectors
Das Studium
Das Studium besteht aus den Modulen "Introduction to the Law and its International Aspects", "Einführung in das internationale Recht", "European and Global Legal History", "Roman Law and the Civilian Tradition", "Europarecht", "International Law", "Digital Law", "Straf- und Strafprozessrecht", "Bürgerliches Recht", "Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht", "Unternehmensrecht", "Verfassungsrecht", "Öffentliches Recht" und einem Bachelormodul. Zusätzlich sind Wahlfächer im Ausmaß von 21 ECTS Credits zu absolvieren.
98 ECTS Credits der zu absolvierenden 180 ECTS Credits sind mit internationalem Charakter.
Studierenden wird die Absolvierung eines Auslandssemesters empfohlen. Infos zu den an der Universität Wien angebotenen Mobilitätsprogrammen gibt es auf der Seite des International Office.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Global Legal History
- Europäisches Wettbewerbsrecht
- Europarecht
- Digital Law
- Völkerrecht
... und viele mehr.
uniorientiert-Nachlese
Antworten zu den Fragen, die bei uniorientiert gestellt wurden
"Eine Ausbildung, die Zukunft hat"
„Unsere heutigen Studierenden werden ihren Beruf zwischen 2025 und 2065 ausüben und wir wollen ihnen heute eine Ausbildung bieten, die Zukunft hat. Europäisierung und Globalisierung haben die Rechtspraxis längst erfasst, und sie werden künftig eine noch größere Rolle spielen. Für künftige Jurist*innen bieten sich hier große Chancen. Darauf wollen wir gezielt vorbereiten. Die Zukunft ist aber auch sicher digital. Darum gibt es im neuen Studium zum Beispiel auch ein neues Pflichtfach ‚Digital Law‘, natürlich in englischer Sprache.“
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud, Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
© davidsailer.com
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Das Studienangebot richtet sich an Interessent*innen, die künftig auch international tätig sein wollen, etwa in einer internationalen Organisation, in einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei, als Unternehmensjurist*in mit internationaler Ausrichtung oder mit Interesse an grenzüberschreitenden und internationalen Fragestellungen.
Die Absolvent*innen verfügen über eine rechtswissenschaftliche Praxisvorbildung, die gemeinsam mit der Absolvierung eines rechtswissenschaftlichen Masterstudiums und allenfalls weiteren Ausbildungsschritten in der Praxis dazu befähigt, einen juristischen Beruf auszuüben. Sie haben solides Wissen über die im Rahmen des Studiums vermittelten Fachgebiete. Sie verfügen über die Fähigkeit zum juristischen Denken anhand von Fällen und Normen sowie zur Reflexion der geistigen und gesellschaftlichen Grundlagen des Rechts, was sie in die Lage versetzt, juristische Herausforderungen in einer sich rasch ändernden Welt zu bewältigen. Sie sind schließlich in besonderer Weise dazu qualifiziert, grenzüberschreitende Rechtsprobleme zu lösen und in einem internationalen Berufsumfeld zu reüssieren.