Internationale Rechtswissenschaften (Master)

Studierende arbeiten gemeinsam

© Universität Wien/ Barbara Mair

Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums Internationale Rechtswissenschaften stellt eine Berufsvorbereitung auf die klassischen Rechtsberufe dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalem Recht und internationalen sowie grenzüberschreitenden Fragestellungen. Das bilinguale Studium bereitet durch sein deutsch- und englischsprachiges Lehrangebot auf einen Karriereweg im internationalen Rechtsbereich vor.

Das Ziel des Masterstudiums Internationale Rechtswissenschaften ist, aufbauend auf einem entsprechenden Bachelorstudium, eine Berufsvorbildung für alle klassischen Rechtsberufe und andere juristisch orientierten Berufsbereiche zu vermitteln.

Neben einer universaljuristischen Bildung wird in besonderem Maße die Fähigkeit vermittelt, sich den juristischen Herausforderungen einer globalisierten Welt zu stellen. Hierzu dient die fachliche Vertiefung in Inhalte mit grenzüberschreitender Relevanz und der große Anteil fremdsprachigen Unterrichts.

Absolvent*innen können mit dem Master in jeden juristischen Beruf einsteigen: Anwaltschaft, Justiz, Notariat, Unternehmen, NGOs, Verwaltung u.a.

Master of Law

Kennzahl: 066 997

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: bilingual (Deutsch & Englisch)

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Mehr Infos zum Masterstudium

/

Was erwartet mich im Studium?
Was kann ich nach dem Studienabschluss machen?

Das Studium

Das Studium besteht aus den Modulen "Comparative Law", "Legal and Political Philosophy", "Arbeitsrecht und Sozialrecht", "Zivilverfahrensrecht", "Steuerrecht", "Juristische Wirtschaftskompetenz" und einem Wahlfachmodul. Zum Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine Masterprüfung abzulegen.

Studierenden wird die Absolvierung eines Auslandssemesters empfohlen. Infos zu den an der Universität Wien angebotenen Mobilitätsprogrammen gibt es auf der Seite des International Office.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen (Beispiele):

  • Comparative Law
  • Erkenntnisverfahren
  • Finanzwissenschaften
  • Legal Philosophy
  • Wirtschaftskompetenz

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Die Absolvent*innen sind fit für eine europäische und internationale Zukunft. Sie verfügen über eine rechtswissenschaftliche Praxisvorbildung, die gemeinsam mit allenfalls weiteren Ausbildungsschritten in der Praxis dazu befähigt, einen juristischen Beruf auszuüben. Sie haben solides Wissen über die im Rahmen des Studiums vermittelten Fachgebiete. Sie verfügen über die Fähigkeit zum juristischen Denken anhand von Fällen und Normen sowie zur Reflexion der geistigen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts, was sie in die Lage versetzt, juristische Herausforderungen in einer sich rasch ändernden Welt zu bewältigen. Zudem sind sie in der Lage, komplexe rechtliche Fragestellungen im Rahmen einer selbständigen rechtswissenschaftlichen Untersuchung tiefgehend zu behandeln. Sie sind schließlich in besonderer Weise dazu qualifiziert, grenzüberschreitende Rechtsprobleme zu lösen und in einem internationalen Berufsumfeld zu reüssieren.