Islamisch-Theologische Studien (Bachelor)
Islamische Religionspädagogik an der Uni Wien
Das Bachelorstudium Islamisch-Theologische Studien mit den Schwerpunkten a) Islamische Religionspädagogik, b) Islamische Theologie und c) Alevitisch-Theologische Studien hat als bekenntnisorientiertes und interdisziplinäres Fach die Intention, einen Beitrag zur Entwicklung einer Tradition der Islamischen Theologie und Studien auf europäischer und universitärer Ebene zu leisten. Islamisch-theologisches Wissen wird nicht nur an die Studierenden weitergegeben, sondern reflexiv ausgelegt, bearbeitet und weiterentwickelt. In dem Studium wird eng mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengearbeitet.
Das Ziel des Bachelorstudiums ist in erster Linie die wissenschaftliche Aus- und Heranbildung von Theolog*innen, Seelsorger*innen und Religionspädagog*innen für islamische Religionsgesellschaften in Österreich.
Bachelor of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Zulassungsverfahren
© istock/alxpin
Das Studium
Die Absolvent*innen des Schwerpunkts Islamische Religionspädagogik erwerben neben theologischen, philosophischen und religionswissenschaftlichen Kenntnissen allgemeine bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
Die Absolvent*innen des Schwerpunkts Islamische Theologie werden in den jeweils klassischen Disziplinen - wie z.B. Koranexegese (tafsīr), Hadithwissen-schaften (ʿulūm al-ḥadīṯ), Islamische Jurisprudenz (fiqh), Diskursive Theologie (kalām), Islamische Mystik (taṣawwuf), Islamische Ethik (aḫlāq) und Philosophie (falsafa), Geschichte des Islams (tārīḫ al-islām), Islamische Religionspädagogik - mit den entsprechenden Methoden vertraut gemacht und mit fundierten Kenntnissen der Glaubensgrundlagen, insbesondere von Koran, Prophetenbiographie (sīra) und der Tradition des Propheten Muhammad. ausgestattet.
Die Absolvent*innen des Schwerpunkts Alevitisch-Theologische Studien werden in den jeweiligen Kerndisziplinen der Alevitischen Theologie mit den entsprechenden Methoden vertraut gemacht. Diese umfassen u.a. die Alevitischen Quellenwissenschaften und Theopoesie (u.a. Deyiș und Nefes), die Alevitisch-Historische Theologie, die Alevitisch-Praktische Theologie, die Systematik der alevitischen Religionslehre aus zeitgenössischer und historischer Perspektive (das Hakk-Muhammet-Ali Verständnis, die Edep-Erkân-Ethik usw.) und die Alevitische Religionspädagogik.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Diversität im Islam
- Gender Studies und Islam
- Koranexegese (tafsīr)
- Hadithwissenschaften (ʿulūm al-ḥadīṯ)
- Islamische Mystik (taṣawwuf)
... und viele mehr.
uniorientiert-Nachlese
Antworten zu den Fragen die bei uniorientiert gestellt wurden
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Ausgehend von den erworbenen Kompetenzen können Absolvent*innen einen wichtigen Beitrag für die Vermittlung zwischen Religion und Gesellschaft leisten. Es öffnen sich unterschiedliche mögliche Berufsfelder in den Gebieten der Gemeinde-, der Seelsorge- und Sozialarbeit sowie in verschiedenen Kultur- und Bildungseinrichtungen.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 74% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.625 brutto/Monat.
- arbeiten 29% der Absolvent*innen in der Branche: Sozialwesen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Pädagogik".