Japanologie (Bachelor)
Kamaishi Kôyô © Florian Purkarthofer
Das Studium der Japanologie zeichnet sich durch eine auf der Kenntnis der japanischen Sprache und Schrift beruhende kultur- und sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem modernen Japan aus, für dessen Verständnis auch die relevanten historischen Grundlagen herangezogen werden. Die Absolvent*innen verfügen über folgende Qualifikationen: Beherrschung der japanischen Sprache und Schrift, interkulturelle Kompetenz in Bezug auf Japan, Fähigkeit zur Bearbeitung japanischer Quellen, grundlegende Kenntnisse zu Landeskunde, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft Japans.
Bachelor of Arts
Kennzahl: 033 643
6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 30 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)
Sprache: Deutsch
KEIN Aufnahmeverfahren
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Japanologie.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Zulassungsverfahren
ACHTUNG
Da der japanische Intensiv-Sprachkurs (Praxis 1) in der ersten Semesterwoche beginnt (Anmeldeschluss beachten!), ist die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung bei einer späteren Zulassung zum Studium nicht mehr möglich.
Das Studium
Das Bachelorstudium Japanologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase und Pflichtmodulen (Japanisch in Theorie und Praxis; Landeskunde; Basiswissen Kultur und Gesellschaft/Politik und Wirtschaft; interkulturelles Lernen und wissenschaftliches Arbeiten) sowie einem Berufspraktikum. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen. Ein ein- bis zweisemestriger Studienaufenthalt in Japan stellt eine wichtige Ergänzung zum Studium dar und wird vom Institut nach Möglichkeit unterstützt.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Interkulturelles Lernen
- Japanische Sprache
- Kultur und Gesellschaft Japans
- Geschichte Japans
- Japanische Medien
... und viele mehr.
Antworten zu den Fragen, die bei uniorientiert 2020 gestellt wurden
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die im Laufe des Studiums gewonnene interkulturelle Kompetenz befähigt die Absolvent*innen für berufliche Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
- in der transnationalen Kultur- und Bildungsarbeit,
- in Museen, Archiven, Bibliotheken,
- im Tourismus,
- in bilateralen Wirtschaftsbeziehungen,
- in Unternehmen im japanischen Kulturraum und in internationalen Unternehmen, die auf dem japanischen Markt tätig sind,
- im Consulting,
- im Medienbereich,
- im Diplomatischen Dienst,
- in nationalen und internationalen Organisationen.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,8 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 63 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Japanologie“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 57% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.359 brutto/Monat.
- arbeiten je 7% der Absolvent*innen in den Branchen: IT Dienstleistungen, wirtschaftliche Dienstleistungen, Einzelhandel, Erziehung und Unterricht und Informationsdienstleistungen
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Japanologie".