Kultur- und Sozialanthropologie (Bachelor)

Markt in Kasba Tadla, Marokko.

© Wolfgang Kraus

Studienziele des Bachelorstudiums Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) sind Kernkompetenzen im Fach und die wissenschaftliche Berufsvorbildung für diverse interkulturelle Einsatzfelder. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse, um Probleme im Zusammenhang mit den aktuellen Forschungsbereichen der KSA zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen.

Bachelor of Arts

Kennzahl: 033 610

6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 30 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)

Sprache: Deutsch

Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Online-Self-Assessment (OSA)

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das sagen Studierende ...

„Ich studiere KSA, weil ich glaube, dass das Fach Wissen zu Globalisierung, Migration, Politik, Ökonomie, Natur und anderen Themen vermitteln kann, das für meine und künftige Generationen zur Bewältigung kommender Probleme und Herausforderungen wichtig ist.“

Anna Fischer, Bachelorstudierende der KSA im 1. Semester

Das Studium

Das Bachelorstudium Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) beginnt mit einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Die STEOP der Politikwissenschaft, der Kultur- und Sozialanthropologie und der Soziologie bestehen aus einem einheitlichen sozialwissenschaftlichen Modul und einem fachspezifischen Modul. Darauf folgt eine Grundlagenphase (Kernthemen, zentrale Forschungsfelder und Theoriengeschichte der KSA) und eine Aufbauphase (Methoden, Regionalkompetenzen, anwendungsorientierte Forschungsfelder und Aktuelle Themen). Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Migrationsforschung
  • Kolonialismus
  • Globalisierung
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Ethnohistorie

... und viele mehr.

uniorientiert Nachlese

Antworten zu den Fragen, die bei uniorientiert gestellt wurden

/

Wo findet man die Testliteratur für den Bachelor Kultur- und Sozialanthropologie?
Inwiefern unterscheidet sich die Testliteratur der einzelnen Sozialwissenschaften?
Benötigt man zusätzlich zu der Testliteratur auf der Website weitere Fachliteratur für die Vorbereitung auf das Aufnahmeverfahren?
Gibt es auch für die Masterstudien in den Sozialwissenschaften ein Aufnahmeverfahren?
Unterscheidet sich die Testliteratur von Jahr zu Jahr?
Ist es sinnvoll, sich bereits mit der Testliteratur für die Aufnahmeprüfung 2021 auseinanderzusetzen, obwohl man erst 2022 zur Prüfung antritt?
Wird das Aufnahmeverfahren aufgrund der derzeitig noch andauernden Corona-Situation digital durchgeführt? Was, wenn zu diesem Zeitpunkt ein Lockdown verhängt wird?

 Einblick: 10 Fragen an: Kultur- und Sozialanthropologen Peter Schweitzer

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Berufsfelder, in denen theoriegestützte Problemlösungskompetenz in Bezug auf interkulturelle Fragestellungen besonders zum Tragen kommen, liegen vor allem in den Bereichen

  • Entwicklungszusammenarbeit, Flüchtlingsbetreuung und Migrant*innenberatung,
  • Tourismus und Kulturvermittlung,
  • Museen sowie
  • Diversity Management.

Mögliche Arbeitgeber*innen für Absolvent*innen des Bachelorstudiums sind u.a. Betriebe, NGOs und öffentliche Einrichtungen, die in hohem Ausmaß mit Personen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten interagieren.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,1 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 188 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Kultur- und Sozialanthropologie“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 57% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.330 brutto/Monat.
  • arbeiten 20% der Absolvent*innen in der Branche: Sozialwesen

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Kultur- und Sozialanthropologie".