Philosophie (Bachelor)

Bild zeigt Schemenhafte Zeichnungen von Menschen und Gesichtern.

Ziel des Bachelorstudiums Philosophie ist es, grundlegende Einsichten in die historische, systematische und aktuelle Vielfalt philosophischer Fragestellungen zu eröffnen. Es vermittelt die Fähigkeiten, philosophische Werke zu analysieren, philosophische Problemlösungen kritisch zu prüfen und systematisch philosophische Gedankengänge zu entwerfen und dient insbesondere dem Erwerb von Voraussetzungen für ein Masterprogramm aus dem Bereich der Philosophie.

Bachelor of Arts

Kennzahl: 033 541

6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 15 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Das Bachelorstudium Philosophie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase, sieben Pflichtmodulen (Philosophieren Lernen, Denken und Sprache; Geschichte der Philosophie; Wirklichkeit und Wahrheit; Gut und Böse; Technik und Medien; das Eigene und das Fremde) und Wahlmodulen zu den Kernthemen der Philosophie aus denen drei zu wählen sind. Es sind zwei Bachlorarbeiten anzufertigen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Ontologie
  • Phänomenologie
  • Argumentationstheorie
  • Metaphysik
  • Ethik

... und viele mehr.

 Einblick: 10 Fragen an: Philosoph Martin Kusch

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Aus dem Wesen der Philosophie ergibt sich, dass dieses Studium nicht auf ein enges und spezifisches Berufsfeld vorbereitet. Mit einer generellen Argumentations- und Kommunikationskompetenz, mit der Fähigkeit, komplexe konzeptuelle Strukturen zu analysieren sowie über die jeweils eigenen Denk- und Entscheidungswege methodisch Rechenschaft zu geben, sind die Absolvent*innen qualifiziert für Arbeitsfelder, die auch über den Kernbereich des Faches hinausreichen, wie z.B.

  • Tätigkeiten im Bereich außeruniversitärer wissenschaftlicher Institutionen,
  • auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung,
  • des Verlagswesens,
  • des wissenschaftlichen, kulturellen und allgemeinen Managements,
  • der Medien (Wissenschaftsredaktionen in Rundfunk, Fernsehen, Printmedien) und
  • in Beratungsberufen.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 92 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Philosophie“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 68% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.476 brutto/Monat.
  • arbeiten Absolvent*innen z. B. in der Branche: Interessensvertretungen und Vereine

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Philosophie".