Epistemologies of Science and Technology (EST) (Master)
(Epistemologien von Wissenschaft und Technik)
© Universität Wien / Barbara Mair
Das Ziel des Masterstudiums EST ist es, Studierende auszubilden, die die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit seinen wissenschaftlich und technisch vermittelten Umbrüchen kritisch und produktiv-handlungsanleitend reflektieren.
Das Masterstudium EST enthält die Fachbereiche Philosophie, Geschichte sowie Wissenschafts- und Technikforschung. Das Kursangebot ermöglicht Studierenden den Erwerb des Fachwissens und der Methodenkompetenzen aller drei Bereiche, sowie ein multiperspektives Verständnis der gemeinsamen Forschungsgegenstände. Durch individuelle Schwerpunktsetzung, Vertiefung und die Wahlmöglichkeit zum Fachstudium anderer Disziplinen werden innovative Forschungskombinationen und originelle Spezialisierungen möglich.
Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte sowie Wissenschafts- und Technikforschung analysieren Praktiken und Strukturen, in denen Wissen generiert, verhandelt, vermittelt, verwendet und herausgefordert wird. In diesem Sinne sind sie Epistemologien.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus:
- Alternative Pflichtmodule „Grundkenntnisse Geschichte/Philosophie/Wissenschafts- und Technikforschung”
- Alternative Pflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Pflichtmodul Eingangskolloquium
- Pflichtmodul Methodenkolloquium
- Pflichtmodul Materialienkolloquium
- Pflichtmodul Masterkolloquium
- Pflichtmodul Vertiefung
- Masterarbeit
- Masterprüfung
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Argumentationstheorie
- Erkenntnistheorie
- Technikgeschichte
- Kognitionswissenschaft
- Politik
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen sind insbesondere qualifiziert für:
- ein Doktoratsstudium in den Bereichen Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie und Wissenschafts- und Technikforschung
- für Positionen im Wissenschafts- und Technologiejournalismus
- Positionen zur Förderung des öffentlichen Verständnisses für Wissenschaft und Technologie in zunehmend komplexen und technisierten Umwelten
- Karrieren in der Politikberatung, der Datenethik und Technikfolgenabschätzung
- Managementpositionen in der Wissenschaftsverwaltung, in internationalen Organisationen mit technischer Ausrichtung und wissenschaftlichen Fachverbänden und Vereinigungen
- Sachbuchautor*in
- Positionen in Public History, kommunalen Kulturämtern, Sammlungen, Museen und Archiven
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).