Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft (Master)

Zwei abstrakte Köpfe die sich anschauen

Das Ziel des Studiums ist eine fortgeschrittene Ausbildung von Wissenschaftler*innen im Bereich zwischen kognitiv ausgerichteten Teilbereichen der Linguistik wie Psycho-, Patho- oder Neurolinguistik und den verschiedenen Teilgebieten moderner Grammatiktheorien. Diese enge Verflechtung von kognitiven Teilbereichen und Grammatiktheorie stellt einerseits sicher, dass sich Absolvent*innen mit dem Schwerpunkt auf psycho- und patholinguistischen Fragestellungen durch detaillierte grammatiktheoretische Kenntnisse von rein berufsorientierten Lehrgängen in diesen Bereichen unterscheiden, da sie die theoretische Dimension der Sprachanalyse jederzeit in eine praktische Umsetzung einbringen können. Andererseits soll Grammatiktheorie nicht nur in einem systemimmanenten Rahmen vermittelt werden, sondern auch in enger Anlehnung an Forschungen zum Spracherwerb, dessen Auffälligkeiten, zu Sprachpathologien, zu Sprache und Kognition, sowie zur neurologischen Verankerung von Sprache.

Master of Arts

Kennzahl: 066 867

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus vier Modulen. Modul 1: Neurologische Grundlagen; Modul 2: Kognitionspsychologische Grundlagen; Modul 3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft; Modul 4 alternativ: Kognitive Sprachwissenschaft oder Grammatiktheorie; Modul 5: Theorie der Diachronie; Modul 6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte; Masterarbeit; Masterprüfung.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Neurologie
  • Kognitionspsychologie
  • Grammatiktheorie
  • Patholinguistik
  • Sprachanalyse

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Die Absolvent*innen sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt, eigenständig Analysen natürlicher Sprachen in Hinblick auf deren Aufbau, deren Erwerb oder deren möglicher Störungen durchzuführen. Dieses theoretische Wissen wird auch hinsichtlich der Anwendung in den verschiedenen Problembereichen vermittelt, so dass die Absolvent*innen selbstständig wissenschaftliche Untersuchungen und gegebenenfalls Beratungstätigkeiten in oben genannten Schwerpunkten durchführen können.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,4 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 5 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung der „Masterstudien der Sprachwissenschaft“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 73% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.592 brutto/Monat.
  • arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Diplomstudium Sprachwissenschaft".