Biologische Chemie (Master)

Studentin schaut durch ein Mikroskop.

© Universität Wien / derknopfdruecker.com

Neben einer Spezialausbildung in der gewählten Fachvertiefung vervollständigen die Studierenden durch die Auswahl von nahestehenden Interessensschwerpunkten aus anderen chemischen, molekular-biologischen oder lebensmittelchemisch-angewandten Fächern ihre Ausbildung. Dadurch sollen Absolvent*innen dieses Studiums überall dort Kompetenz aufweisen, wo Expert*innen für einen integrierten Einsatz chemischer und molekularbiologischer Denkweisen und Methoden benötigt werden.

Master of Science

Kennzahl: 066 863

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Masterstudium Biologische Chemie (Biological Chemistry) besteht aus folgenden Modulen bzw. Modulgruppen: Angleichungsphase, Fachvertiefung: - Fachvertiefung „Chemische Biologie“ oder Fachvertiefung „Lebensmittelchemie“, Wahlmodul Fachverbreiterung, Masterarbeit und Masterprüfung.

 Einblick: 10 Fragen an: Biochemikerin Renée Schroeder

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Genomforschung
  • Genetik
  • Immunologie
  • Biotechnologie
  • Lebensmittelchemie

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen mit Fachvertiefung Chemische Biologie können in folgenden Gebieten tätig sein:

  • Akademische Laufbahn in privaten und staatlichen Hochschul- und Forschungseinrichtungen (in chemischen, biologisch und medizinischen Bereichen mit biochemischer Ausrichtung)
  • Chemische und pharmazeutische Laboratorien und Biotechnologie (von Startups bis zur Großindustrie)
  • Öffentliche Verwaltung in Chemie-, Umwelt- und Medizinbereich (z.B. in der Risikobewertung, Gentechnik und Infektionsbiologie)
  • Produktentwicklung, Produktions- und Qualitätskontrolle in der Chemischen- und Pharma-Industrie
  • Produktmanagement für chemische, biomedizinische und pharmazeutische Firmen
  • Molekularbiologische und chemische Analytik, Medizin- und Umweltdiagnostik (Industrie, Kliniken, private Firmen)
  • Patentwesen (nationale/internationale Organisationen und Firmen)
  • Consulting

Absolvent*innen mit der Fachvertiefung Lebensmittelchemie können in folgenden Bereiche tätig sein:

  • Forschungs-, Entwicklungs- und Kontroll-Laboratorien der Lebensmittelindustrie
  • Handelslaboratorien
  • in der öffentlichen und privaten Lebensmittelüberwachung
  • in Forschung an Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen
  • als freiberuflich tätige Sachverständige für Industrie und Handel
  • in analytischen Labors der chemischen Industrie, des Umweltschutzes und der klinischen Chemie

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,7 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 14 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Lebensmittel- und Biologische Chemie“.

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 75% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.753 brutto/Monat.
  • arbeiten je 15% der Absolvent*innen in der Branche: Forschung und Entwicklung (außeruniversitär), Großhandel sowie Hersteller von pharmazeutischen Erzeugnissen

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Chemie".