Ecology and Ecosystems (Master)

Seesterne.

Das Masterstudium Ecology and Ecosystems (MEC) befasst sich mit dem Verständnis von Ökosystemprozessen sowie dem Zusammenhang zwischen Biodiversität und der Funktionalität von Ökosystemen. Grundlegende ökologische Probleme werden ganzheitlich behandelt. Zu den Kernthemen gehören die Rolle von Organismen in der Funktionalität von Ökosystemen und die Faktoren, die für die räumlichen und zeitlichen Unterschiede in der Artenvielfalt und Funktionsweise von Systemen verantwortlich sind. Das Studium verfolgt sowohl einen organismischen als auch einen ökosystembasierten Ansatz in Bezug auf Ökologie und ergänzt damit zwei verwandte Studienpläne an der Universität Wien: jenen der Umweltwissenschaften, die stark in den Geowissenschaften verwurzelt sind, und jenen der Naturschutzbiologie und des Biodiversitätsmanagements, die sich speziell mit der Theorie und Praxis des Naturschutzes befassen - von der Ebene der Arten bis zur Landschaftsebene.

In diesem Masterstudium setzen sich die Studierenden mit verschiedenen Meeres-, Süßwasser- und terrestrischen Ökosystemen auseinander, vom Tiefland bis zu alpinen und von arktischen bis zu tropischen Biomen. Wissenschafter*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Biologie, einschließlich der Botanik, Mikrobenökologie, Zoologie, Systembiologie und Biogeochemie, sind aktiv an der Lehre beteiligt. Beteiligt sind vor allem die Departments für

Der Fokus des Masterstudiums liegt auf der Analyse grundlegender Prozesse, die Biodiversität schaffen und fördern, und auf deren Rolle in grundlegenden Ökosystemfunktionen. Das Studium eröffnet Zugang zu einer breiten Palette von Methoden und Ansätzen, von Feldstudien bis zu Laborversuchen. Dabei werden modernste Technologien für die Analyse von Stabilisotopen und Elementen, Metagenomik, Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik, Umweltgenetik, Licht und Elektronen, sowie Mikroskopie, statistische Datenanalyse und Modellierung eingesetzt. Anhand der Zusammenführung von Biodiversitäts- und Ökosystemfragen sollen die Studierenden interdisziplinäre Forschungsansätze kennenlernen.

Master of Science

Kennzahl: 066 833

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Englisch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Verständnis der biologischen Kontrollen und Dimensionen von Ökosystemen steht in diesem Masterstudium im Vordergrund. Um diese Ziele zu erreichen, werden Ansätze aus den Biowissenschaften mit der Anwendung chemischer, statistischer und geografischer Methoden kombiniert.

Das Masterstudium umfasst 120 ECTS Credits, was einem Zeitraum von vier Semestern entspricht, und besteht aus den folgenden Pflichtmodulen:

  • evolutionäre und ökologische Grundlagen der biologischen Vielfalt
  • Ökosystemökologie und Biogeochemie
  • Artenvielfalt und Ökosysteme
  • Einführung in die Biodiversitäts- oder Ökosystemforschung
  • Forschungsdesign und Datenanalyse
  • Techniken in der Biodiversitätsforschung
  • Techniken der Biogeochemie und der Ökosystemforschung
  • spezifisches Forschungsprojekt
  • und zusätzliche weiterführende und ergänzende Lehrveranstaltungen als individuelle Spezialisierung.

Die Lehrveranstaltungen im ersten Semester werden von allen Studierenden gemeinsam besucht. Zwei Ringvorlesungen und eine Seminarreihe geben einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen in den Bereichen Biodiversität und Ökosystemökologie. In einem kurzen Laborpraktikum erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in die laufende Forschung, und durch die Kombination aus Vorlesungen und Übungen erwerben sie fundierte Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse. Im zweiten Semester lernen sie eine Reihe relevanter Feld- und Labormethoden detailliert kennen und beteiligen sich an einem ersten Forschungsprojekt an einem der beteiligten Departments.

Nach diesem ersten Teil des Curriculums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in bestimmten Bereichen der Ökologie, die frei gewählt werden können. Hier bietet die Breite des Fachwissens der Fakultät viele Möglichkeiten zur Spezialisierung und Forschung.

Das Studium wird mit einer Masterarbeit und einer Masterprüfung (Defensio) abgeschlossen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Biodiversität
  • Biogeochemie
  • Datenanalyse
  • Ökosystemforschung
  • multivariate Analyse mit modernen Softwaretools

...und viele mehr.

Foto von Raupen.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Landschaftsfoto Berge.

Das Masterstudium Ecology and Ecosystems zielt darauf ab, eine neue Generation von Ökolog*innen auszubilden, die über ein breites Wissen über Methoden und wissenschaftliche Konzepte verfügen. Absolvent*innen sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen auf dem Gebiet der Ökologie mit modernen Methoden zu bearbeiten. Sie können ökologische Probleme und Herausforderungen als Entscheidungsträger*innen in Wirtschaft, Verwaltung oder internationalen Organisationen identifizieren, ihre möglichen Folgen abschätzen und bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.

Die Absolvent*innen haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • universitäre und außeruniversitäre ökologische Forschung
  • öffentliche Verwaltung, Behörden und Bundesämter soweit sie ökologisch relevante Agenden wahrnehmen (in Österreich z.B. Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie andere staatliche Abteilungen, die sich mit Umwelt, Umweltschutz und Raumplanung befassen, Umweltbundesamt, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
  • einschlägige internationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen (UNEP, IUCN, WWF, FAO, etc.)
  • Planungs-, Ingenieur- und Consultingbüros, die sich mit der Erhebung von ökologisch relevanten Sachverhalten beschäftigen bzw. die ökologischen Implikationen von Projekten beurteilen und bewerten (z.B. UVPs, Gutachten).

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 1,6 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,7 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 21 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums der Ecology and Ecosystems“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 72% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.831 brutto/Monat.
  • arbeiten 15% der Absolvent*innen in der Branche: Tertiärer/post-sekundärer Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Biologie".