Evangelische Fachtheologie (Master)

Bild einer evangelischen Taufe

© Universität Wien / Valere Schramm

Das Ziel des Masterstudiums Evangelische Fachtheologie ist ein vertieftes Wissen und Verständnis in den Fächern: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematischer Theologie, Praktischer Theologie, Religionspädagogik sowie der Erwerb der Fähigkeit, komplexe theologische Zusammenhänge zu beurteilen, und vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens sozial und ethisch korrekte Urteile bilden zu können und diesen entsprechend zu handeln. Die Studierenden werden mit exegetischen, philologischen, historischen, philosophischen, systematischen sowie human- und sozialwissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht. Das Ziel ist der Erwerb einer eigenständigen Urteilsfähigkeit, Vermittlungs- und Handlungskompetenz.

Master of Theology

Kennzahl: 066 790

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht zum einen aus Pflichtmodulen zu folgenden Themen: alttestamentliche Forschung; Theologie und Religionsgeschichte des frühen Christentums; Kirchengeschichte; Dogmatik; Systematischen Theologie; Ausgewählte Reflexionsfelder der Praktischen Theologie; der homiletische Reflexions- und Produktionsprozess; Fachpraktikum Evangelische Religion; und Interdisziplinäre Forschung im Masterstudium.

Des Weiteren sind vier Wahlmodule zu wählen.

Zum Abschluss ist eine Masterarbeit und eine Masterprüfung zu absolvieren.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Religionsgeschichte des frühen Christentums
  • Patristik
  • Christologie
  • Homiletik
  • Religionspsychologie

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Absolvent*innen können in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Evangelische Kirche (z.B. Pfarramt)
  • Schule
  • Erwachsenenbildung
  • Sozialberufe
  • Medien und Verlagswesen
  • Kunst und Kultur
  • Interreligiöser Dialog
  • Wissenschaft

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,0 (hoch)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 5 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Evangelische Theologie“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 73% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.592 brutto/Monat.
  • arbeiten 8% der Absolvent*innen in der Branche: Erziehung und Unterricht

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Geisteswissenschaften und Künste".