Zulassung zum Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelor- oder Diplomstudiums. Hier finden Sie die Information, welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen. Ob Ihr Vorstudium fachlich in Frage kommend ist, wird im Einzelfall geprüft.
Unser Tipp: Informieren Sie sich schon frühzeitig über die Zulassungsvoraussetzungen Ihres gewünschten Masterstudiums. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Voraussetzungen für die Zulassung schon während des Bachelorstudiums, zum Beispiel durch Absolvieren von Erweiterungscurricula (EC) , zu erfüllen.
Wenn Ihr Studium nicht als Beispiel angeführt ist, wird individuell geprüft, ob eine Zulassung zum Masterstudium möglich ist.
Vorstudien für das Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
1. Studienabschlüsse an der Universität Wien
/
Zulassung ohne Ergänzungsprüfungen.
Eine Zulassung zum Masterstudium Raumforschung und Raumordnung ist mit Ergänzungsprüfungen in Höhe von 30 ECTS möglich.
Absolvierung des Erweiterungscurriculums Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS) unter Inkludierung der folgenden Lehrveranstaltungen:
VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung (3 ECTS) VO Stadtgeographie und Raumordnung (3 ECTS) Zusätzlich sind folgende Ergänzungsprüfungen im Umfang von 15 ECTS in jedem Fall zu erfüllen bzw. nachzuweisen:
Modul BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation: VO Einführung in die Kartographie und Geoinformation I (2 ECTS) Modul BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation: UE Einführung in die Kartographie (2 ECTS) PS Einführung in die Geoinformation (2 ECTS) Modul BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation: PS Angewandte Geoinformation (6 ECTS) Modul BA GG 8.1 Spezialisierung: Raumforschung und Raumordnung: VO Raumordnung und Regionalpolitik (3 ECTS)
Eine Zulassung zum Masterstudium Raumforschung und Raumordnung ist mit Ergänzungsprüfungen in Höhe von 30 ECTS möglich.
Absolvierung des Erweiterungscurriculums Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS) unter Inkludierung der folgenden Lehrveranstaltungen:
VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung (3 ECTS) VO Stadtgeographie und Raumordnung (3 ECTS) Zusätzlich sind folgende Ergänzungsprüfungen im Umfang von 15 ECTS in jedem Fall zu erfüllen bzw. nachzuweisen:
Modul BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation: VO Einführung in die Kartographie und Geoinformation I (2 ECTS) Modul BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation: UE Einführung in die Kartographie (2 ECTS) PS Einführung in die Geoinformation (2 ECTS) Modul BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation: PS Angewandte Geoinformation (6 ECTS) Modul BA GG 8.1 Spezialisierung: Raumforschung und Raumordnung: VO Raumordnung und Regionalpolitik (3 ECTS)
Eine Zulassung zum Masterstudium Raumforschung und Raumordnung ist mit Ergänzungsprüfungen im Umfang von bis zu 20 ECTS möglich.
Folgende Ergänzungsprüfungen im Umfang von 14 ECTS sind in jedem Fall zu erfüllen bzw. nachzuweisen:
Modul BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation: UE Einführung in die Kartographie (2 ECTS) PS Einführung in die Geoinformation (2 ECTS) Modul BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation: PS Angewandte Geoinformation (6 ECTS) Modul BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden: PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung (4 ECTS) Summe 14 ECTS
Zusätzlich folgende Lehrveranstaltungen, falls diese nicht im Rahmen des Vorstudiums absolviert wurden:
Modul BA GG 3.2 Vertiefung Humangeographie I: Ländliche Räume und RegionalentwicklungVO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung (3 ECTS) Modul BA GG 3.3 Vertiefung Humangeographie II: Stadtgeographie und RaumordnungVO Stadtgeographie und Raumordnung (3 ECTS) Summe 6 ECTS
Eine Zulassung zum Masterstudium Raumforschung und Raumordnung ist mit Ergänzungsprüfungen in Höhe von 10 ECTS möglich.
Folgende Ergänzungsprüfungen im Umfang von 10 ECTS sind in jedem Fall zu erfüllen bzw. nachzuweisen:
Modul BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation:PS Angewandte Geoinformation (6 ECTS) Modul BA GG 5.1 Grundlagen Arbeitsmethoden: PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung (4 ECTS) Summe: 10 ECTS
Eine Zulassung zum Masterstudium Raumforschung und Raumordnung ist mit Ergänzungsprüfungen in Höhe von 30 ECTS möglich.
Absolvierung des Erweiterungscurriculums Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS) unter Inkludierung der folgenden Lehrveranstaltungen:
VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung (3 ECTS) VO Stadtgeographie und Raumordnung (3 ECTS) Zusätzlich sind folgende Ergänzungsprüfungen im Umfang von 15 ECTS in jedem Fall zu erfüllen bzw. nachzuweisen:
Modul BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation: VO Einführung in die Kartographie und Geoinformation I (2 ECTS) Modul BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation: UE Einführung in die Kartographie (2 ECTS) PS Einführung in die Geoinformation (2 ECTS) Modul BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation: PS Angewandte Geoinformation (6 ECTS) Modul BA GG 8.1 Spezialisierung: Raumforschung und Raumordnung: VO Raumordnung und Regionalpolitik (3 ECTS)
Eine Zulassung zum Masterstudium Raumforschung und Raumordnung ist mit Ergänzungsprüfungen in Höhe von 30 ECTS möglich.
Absolvierung des Erweiterungscurriculums Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS) unter Inkludierung der folgenden Lehrveranstaltungen:
VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung (3 ECTS) VO Stadtgeographie und Raumordnung (3 ECTS) Zusätzlich sind folgende Ergänzungsprüfungen im Umfang von 15 ECTS in jedem Fall zu erfüllen bzw. nachzuweisen:
Modul BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation: VO Einführung in die Kartographie und Geoinformation I (2 ECTS) Modul BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation: UE Einführung in die Kartographie (2 ECTS) PS Einführung in die Geoinformation (2 ECTS) Modul BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation: PS Angewandte Geoinformation (6 ECTS) Modul BA GG 8.1 Spezialisierung: Raumforschung und Raumordnung: VO Raumordnung und Regionalpolitik (3 ECTS)
Eine Zulassung zum Masterstudium Raumforschung und Raumordnung ist mit Ergänzungsprüfungen in Höhe von 30 ECTS möglich.
Absolvierung des Erweiterungscurriculums Gesellschaft und Raum (Humangeographie) (15 ECTS) unter Inkludierung der folgenden Lehrveranstaltungen:
VO Grundlagen und Ansätze der Regionalentwicklung (3 ECTS) VO Stadtgeographie und Raumordnung (3 ECTS) Zusätzlich sind folgende Ergänzungsprüfungen im Umfang von 15 ECTS in jedem Fall zu erfüllen bzw. nachzuweisen:
Modul BA GG 1.3 StEOP Einführung in die Kartographie und Geoinformation: VO Einführung in die Kartographie und Geoinformation I (2 ECTS) Modul BA GG 4.1 Grundlagen Kartographie und Geoinformation: UE Einführung in die Kartographie (2 ECTS) PS Einführung in die Geoinformation (2 ECTS) Modul BA GG 4.2 Vertiefung Kartographie und Geoinformation: PS Angewandte Geoinformation (6 ECTS) Modul BA GG 8.1 Spezialisierung: Raumforschung und Raumordnung: VO Raumordnung und Regionalpolitik (3 ECTS)
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern