Raumforschung und Raumordnung (Master)

Studierende bei der Landvermessung.

Die Absolvent*innen des Masterstudiums Raumforschung und Raumordnung haben fundierte Kenntnisse über Inhalt, Organisation und Praxis der Raumordnung in Österreich und Europa; Kenntnisse über das Instrumentarium der Raumordnung und deren Implikationen; empirisches und theoretisches Wissen über gesellschaftliche und sozialräumliche Entwicklungstrends (einschließlich der geschlechterkritischen Gesellschaftsanalyse); sowie Anwendungssicherheit von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Regionalforschung (einschließlich Kartographie).

Master of Arts

Kennzahl: 066 857

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus folgenden Modulen: Vertiefende Methoden der Raumforschung; Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung; Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten; Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis; Wahlmodul I und II (wählbar aus bestimmten Nachbardisziplinen oder aus den Masterstudien der Bereiche Geographie bzw. Kartographie und Geoinformation oder frei gewählt nach Bewilligung); Exkursion; Masterarbeit.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Steuerungsmöglichkeiten
  • Entwicklungstrends
  • Regionalforschung
  • Humangeographie
  • Geodatenerfassung

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Konkrete Berufsfelder finden sich im Bereich der Stadtplanung, der Raumordnung und Regionalplanung der Länder, der statistischen Ämter, der sektoralen Planung des Bundes (Verkehr, Wirtschaft, Landwirtschaft, Bildung), der Planungstätigkeit von Ziviltechniker*innen sowie der Standortanalyse und Standortplanung der privaten Wirtschaft. Dazu kommen neue Berufsfelder im Bereich der angewandten Geoinformatik, des Stadt- und Regionalmarketings bzw. -managements, der Regionalentwicklung, der Immobilienwirtschaft und der Medien. Absolvent*innen dieses Masters übernehmen Managementaufgaben im Bereich Tourismus, Ver- und Entsorgungsdienste sowie im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), gehen in die öffentliche Verwaltung oder in die Politikberatung.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,0 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,1 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 19 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Raumforschung und Raumordnung“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 91% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.757 brutto/Monat.
  • arbeiten 16% der Absolvent*innen in der Branche: Öffentliche Verwaltung

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Geographie".