Musikwissenschaft (Master)

Das viergeteilte Bild zeigt links oben eine mittelalterliche Darstellung, rechts oben eine Querflöte spielende Frau umgeben von einer virtuellen Darstellung des Klangmusters, links unten alte Musikbücher und rechts unten einen Globus mit Kopfhörern.

© Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Institut für Musikwissenschaft, Uni Wien, stock.adobe.com/Alperium

Ziel ist die kritische Reflexion über Musik und den gesellschaftlichen Umgang mit ihr. Die Absolvent*innen verfügen über Fähigkeiten zur theoretischen Interpretation von Musik in ihren Kontexten und zur kritischen Aufbereitung gegenständlicher Sachverhalte mithilfe fachspezifischer Methoden. Zu den anwendungsorientierten Fachqualifikationen gehören jene, die für bestimmte Anwendungssituationen erforderlich sind, wie Kenntnisse der Wissenschaftsorganisation und des Forschungsdesigns, der Editionstechnik, der Schall- und Bildaufzeichnung, des Bibliotheks-, Archiv- und Museumswesens, des Medienbetriebs, des Kulturmanagements und der Kulturorganisation.

Master of Arts

Kennzahl: 066 836

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus einem alternativen Pflichtmodul zu wählen aus fünf Möglichkeiten, sechs Wahlmodulen, der Anfertigung der Masterarbeit und der Masterprüfung.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Ethnomusikologie
  • Musikästhetik
  • Psychoakustik
  • Wandel der Medialität
  • Musikrezeption

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Arbeitsfelder der Absolvent*innen umfassen:

  • Forschung (akademische Institutionen und sonstige Forschungseinrichtungen)
  • Lehre (Universitäten, Konservatorien und vergleichbare Lehranstalten, Musikschulen sowie Institutionen der Erwachsenenbildung)
  • Medien (Hörfunk, Fernsehen, Printmedien, Onlinemedien)
  • Kulturmanagement (Veranstaltungs- und Vermittlungswesen)
  • Kulturindustrie (Verlage, Tonträgerindustrie)
  • Musikbezogene Dokumentationseinrichtungen aller Art (Sammlungen, Bibliotheken, Archive, Museen, Musikinformationszentren)
  • Dramaturgie
  • Kulturverwaltung und Kulturpolitik

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,2 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 30 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Musikwissenschaft“.