a) Literaturgeschichte:
Rainer, Eva (2017): Lesenswert. Ein roter Faden durch die Literaturgeschichte: 9. bis 13. Schulstufe. Linz: Veritas.
Vogt, Jochen (2016): Einladung zur Literaturwissenschaft. 7. erw. u. aktual. Aufl. Paderborn: UTB (UTB 2072). Folgende Kapitel sind verpflichtende Lektüre:
- Kap. 3: Regeln und Probleme des Textverstehens: Hermeneutik;
- Kap. 6–8: Gattungen und Textstrukturen I–III (Epik, Lyrik, Dramatik);
- Kap. 9: Zwischenbilanz: Was heißt nun „Literatur“?
Als Nachschlagewerk wird empfohlen: Best, Otto F. (2008): Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen u. Beispiele. 8. Ausg. Frankfurt a. M.: Fischer (Fischer Sachbuch 11958)
b) Sprachwissenschaft:
Pittner, Karin (2016): Einführung in die germanistische Linguistik. 2., überarb. und erweiterte Aufl. Darmstadt: WBG. (Kap. 1–7)
c) Deutschsprachige Literatur im Überblick:
20 Werke, die aus der folgenden Liste ausgewählt werden können. Bitte wählen Sie pro Gruppe 5 Werke.
Gruppe A:
- Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
- Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers
- Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris
- Johann Wolfgang von Goethe: Faust I
- Andreas Gryphius: Absurda comica oder Herr Peter Squentz
- Heinrich von Kleist: Die Marquise von O
- Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas
- Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
- Johann Nestroy: Der Talisman
- Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus
- Ferdinand Raimund: Der Verschwender
- Ferdinand Raimund: Der Bauer als Millionär
- Friedrich Schiller: Die Räuber
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Gruppe B:
- Vicki Baum: Menschen im Hotel
- Georg Büchner: Woyzeck
- Marie von Ebner-Eschenbach: Die Spitzin
- Theodor Fontane: Effi Briest
- Franz Grillparzer: Der arme Spielmann
- Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang
- Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief
- Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald
- Franz Kafka: Die Verwandlung
- Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
- Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
- Arthur Schnitzler: Reigen
- Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl
- Adalbert Stifter: Bergkristall
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter
Gruppe C:
- Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte
- Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr
- Ingeborg Bachmann: Malina
- Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa
- Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis
- Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür
- Friedrich Dürrenmatt: Besuch der alten Dame
- Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
- Max Frisch: Homo Faber
- Barbara Frischmuth: Die Klosterschule
- Marlen Haushofer: Die Wand
- Helmut Qualtinger/Carl Merz: Der Herr Karl
- Anna Seghers: Der Ausflug der toten Mädchen
- Carl Zuckmayer: Des Teufels General
- Stefan Zweig: Schachnovelle
Gruppe D:
- Thomas Bernhard: Die Ursache. Eine Andeutung
- Wolf Haas: Silentium!
- Erich Hackl: Abschied von Sidonie
- Peter Handke: Wunschloses Unglück
- Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin
- Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
- Ruth Klüger: weiter leben
- Christine Nöstlinger: Maikäfer, flieg!
- Julya Rabinowich: spaltkopf
- Kathrin Röggla: wir schlafen nicht
- Bernhard Schlinck: Der Vorleser
- Brigitte Schwaiger: Wie kommt das Salz ins Meer
- Marlene Streeruwitz: Verführungen
- Peter Turrini: Rozznjogd
- Renate Welsh: Johanna
Weiters sind 10 Gedichte aus der folgenden Liste auszuwählen:
- Martin Luther: Ein feste Burg
- Andreas Gryphius: Es ist alles eitel
- Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Zürchersee
- Gottfried August Bürger: Leonore
- Johann Wolfgang von Goethe: Erlkönig
- Friedrich Schiller: Die Bürgschaft
- Heinrich Heine: Belsatzar
- Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deutschen
- Georg Herwegh: Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein
- Theodor Fontane: John Maynard
- Rainer Maria Rilke: Das Karussell
- Georg Trakl: Grodek
- Hugo Ball: Karawane
- Kurt Schwitters: An Anna Blume
- Bertolt Brecht: Die Ballade vom Wasserrad
- Günther Eich: Inventur
- Else Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier
- Rose Ausländer: Mutter Sprache
- Paul Celan: Die Todesfuge
- Erich Fried: Die Maßnahmen
- Hans Magnus Enzensberger: das ende der eulen
- H. C. Artmann: Blauboad I
- Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit
- Ernst Jandl: schtzngrmm
- Friederike Mayröcker: was brauchst du
Abweichungen von dieser Liste sind möglich und individuell zu vereinbaren.
Auswahl der gelesenen Werke: Die ausgewählten Werke müssen 3 Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin bei dem*der Prüfer*in per E-Mail angegeben werden.