Politische Bildung (SBP-Prüfung)

Hier finden Sie alle Informationen zur Prüfung Politische Bildung für die Studienberechtigungsprüfung. Um an dieser Prüfung teilnehmen zu können, müssen Sie bereits zur SBP zugelassen sein.

Prüfungsinhalte

Für alle Informationen zu Prüfungsinhalten und Vorbereitungsliteratur sind die Prüfer*innen verantwortlich.

  • Was bedeutet Politische Bildung?
  • Grundzüge Demokratietheorien und Demokratiemodelle
  • Grundkenntnisse des politischen Systems Österreichs und des politischen Systems der Europäischen Union
  • politische Systeme im internationalen Vergleich (präsidentielles, parlamentarisches und gemischtes Regierungssystem)
  • klassische Ideologien und Parteien

 Informationen zur Prüfung an der Universität Wien

Wählen Sie aus den unten angeführten Vorschlägen Ihre prüfungsrelevante Lektüre aus. und teilen Sie Ihre Auswahl dem*der zuständigen Prüfer*in per E-Mail mit. Bitte als Betreff "Studienberechtigung" angeben. Eine alternative Lektüre kann per E-Mail vereinbart werden.

Die Prüfung erfolgt in Form eines mündlichen Gesprächs, bei dem das Verständnis der gelesenen Texte und der darin analysierten historischen Prozesse und Strukturen im Vordergrund steht. Da es sich um ein direktes Prüfungsgepräch handelt, gibt es keine Vorbereitungszeit.

Das Ergebnis (bestanden bzw. nicht bestanden) wird unmittelbar im Anschluss an die Prüfung bekanntgegeben.

/

  • Literatur zur Vorbereitung für das Prüfungsfach Politische Bildung an der Universität Wien

    Wichtig: Alle Texte sind entweder online oder auf der Universitätsbibliothek erhältlich.

    Pflichtthemen (alle Texte sind zu lesen): 

    • Demokratie
      • Bruckmüller et al (2023): Weltgeschehen – Geschichte und Politische Bildung. Kapitel. Kapitel X: Demokratie und Zivilgesellschaft, S. 180-195.
      • Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia (2010): Politische Bildung, Wien/Köln/Weimar, S. 199-203, 212-221 (Infos zu den unterschiedlichen Formen demokratischer Systeme, insbesondere Österreich, Schweiz, Deutschland und USA). 
    • Politische System Österreichs
      • Bruckmüller et al (2023): Weltgeschehen – Geschichte und Politische Bildung. Kapitel. Kapitel XI: Österreich – Die Zweite Republik, S. 198-219.
      • Bruckmüller et al (2023): Weltgeschehen – Geschichte und Politische Bildung. Kapitel. Kapitel XII: Österreich und die Demokratie, S. 222-237.

    Wahlpflichtthemen: (bitte wählen Sie 4 Themen aus)

    • Entkolonialisierung
      • Bruckmüller et al (2023): Weltgeschehen – Geschichte und Politische Bildung. Auszug aus Kapitel VII: Die Welt im Umbruch: Aufbegehren gegen die koloniale Herrschaft, S. 124-139.
      • Forum Politische Bildung (2021): Gegen Rassismus - Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 49, S. 4-18. Abrufbar unter: izpb49.pdf
    • Internationale Konflikte
      • Bruckmüller et al (2023): Weltgeschehen – Geschichte und Politische Bildung. Kapitel. Kapitel VI: Die bipolare Welt, S. 102-121.
    • Klimakrise
      • Bruckmüller et al (2023): Weltgeschehen – Geschichte und Politische Bildung. Kapitel. Auszug aus Kapitel XVII: Ausblicke und zentrale Konfliktfelder: Globale Herausforderung: Klimawandel, S. 312-315.
      • Forum Politische Bildung (2024): Klima und nachhaltige Wirtschaftspolitik – Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 54, S. 4-20. Abrufbar unter: izpb54.pdf
    • Faschismus, Nationalsozialismus und Holocaust
      • Bruckmüller et al (2023): Weltgeschehen – Geschichte und Politische Bildung. Kapitel V: Nationalsozialismus und Holocaust, S. 78-99.
      • Hellmuth, Thomas/Ecker, Maria (2002): Faschistische und autoritäre Systeme, in: Hellmuth, Thomas (Hg.): Politik verstehen, Linz 2002, S. 66-72.
      • Hellmuth, Thomas (2021): Austrofaschismus, WienS. 33-60 (Kapitel 2), S. 145-154 (Reflexion).
    • Politik und Geschlecht
      • Bruckmüller et al (2023): Weltgeschehen – Geschichte und Politische Bildung. Kapitel: Auszug aus Kapitel XVII: Ausblicke und zentrale Konfliktfelder: Gender, S. 324-325.
      • Hooks, B., & Ruppel, M. (2021). Feminismus für alle (1. Auflage). Unrast. Kapitel: Einleitung: Nähert Euch dem Feminismus an! S. 11-16 und Kapitel: Unser Körper, unser Selbst: Reproduktive Rechte, S. 41-46.
    • Politische Bildung
      • Hellmuth, Thomas: Das selbstreflexive Ich. Subjekt- und handlungsorientierte Perspektiven auf Demokratiebildung, in: Beutel, Wolfgang/Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hg.): Monitor Demokratiebildung, Bd. 1, Frankfurt a. M . 2025, S. 139-148.
      • Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) Jg. 57, H. 3/2008, S. 431–439. www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/9711/8383
    • Politische System EU
      • Bruckmüller et al (2023): Weltgeschehen – Geschichte und Politische Bildung. Kapitel XIII: EU und europäische Integration, S. 240-254.

Prüfungsinformationen

  • Art der Leistungskontrolle
    • Mündliche Prüfung
  • Dauer
    • Mündliche Prüfung: 30 Minuten
  • Erlaubte Hilfsmittel
    • keine

Prüfer*in

Johanna TAUFNER, BA MA MSc

Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas HELLMUTH

Bei Fragen zur Prüfung und Literatur wenden Sie sich bitte an die oben genannte Person.

Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Vorlesungs- und Personenverzeichnis u:find.

 Diese Einzelprüfung ist relevant für:

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Politische Bildung

  • keine


Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Politische Bildung

 Weiterführende Links