Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema

Hier finden Sie alle Informationen zur schriftlichen Arbeit über ein allgemeines Thema für die Studienberechtigungsprüfung. Um an dieser Prüfung teilnehmen zu können, müssen Sie bereits zur SBP zugelassen sein.

Prüfungsinhalte

Für alle Informationen zu Prüfungsinhalten und Vorbereitungsliteratur sind die Prüfer*innen verantwortlich.

  • Mit der schriftlichen Arbeit über ein allgemeines Thema haben die Prüfungskandidat*innen nachzuweisen, dass sie sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter deutscher Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermögen.

 Informationen zur Prüfung an der Universität Wien

Die Kandidat*innen erhalten bei Prüfungsantritt zwei thematisch unterschiedliche Aufgabenstellungen zur Wahl. Jede dieser Aufgabenstellungen geht von einem Inputtext aus, dessen Verständnis kulturelles, historisches etc. Wissen allgemeiner Art („Weltwissen“), aber kein Fachwissen voraussetzt. Ausgehend von der Lektüre des Inputtexts (z. B. Bericht, Essay, Interview, Glosse, Rede bzw. Ausschnitt daraus) sind zwei Textsorten (Outputtexte) zu schreiben. In beiden Outputtexten sollen die Kandidat*innen ihre schriftliche Kompetenz (Sprach- und Schreibrichtigkeit, strategische Nutzung sprachlicher und textueller Mittel) bei der Abfassung eines auf ein Thema bezogenen, adressatenorientierten und situativ angemessenen Textes unter Beweis stellen.

 

Outputtext 1 ist eine Zusammenfassung, in der unter anderem die Lesekompetenz und die Fähigkeit, Informationen zu entnehmen und in eigenen Worten wiederzugeben, getestet werden.

  • Die Zusammenfassung verkürzt eine Textvorlage auf einen vorgegebenen Umfang. Sie gibt die wesentlichen Inhalte in eigenen Worten wieder und behält die Strukturen bei. Sie interpretiert und kommentiert nicht, ihr Stil ist knapp und sachlich. Ihr Ziel ist es, zu informieren.

 

Outputtext 2 ist eine argumentative Textsorte (Leser*innenbrief, Kommentar oder Erörterung) die Aufschluss über die Argumentations- und Reflexionskompetenz der Kandidat*innen gibt.

  • Die Erörterung setzt sich, ausgehend von einer Textvorlage, umfassend und kritisch mit einem Thema/einem Problem auseinander und betrachtet dieses von verschiedenen Seiten. Sie ist logisch gegliedert (Einleitung, Hauptteil, Schluss), formuliert sachlich und arbeitet mit Argumenten und Beispielen. Mitunter bringt sie die eigene Meinung zum Ausdruck. Ihr Ziel ist es, zu informieren und ein Problem zur Diskussion zu stellen.
  • Der Kommentar greift, ausgehend von einer Textvorlage, ein aktuelles gesellschaftliches oder politisches Thema auf. Er berücksichtigt einzelne Aspekte, erläutert diese kritisch und aus der Sicht des/der Kandidat*in. Er setzt bewusst stilistische Mittel ein, um zu werten und eine subjektive Meinung zum Ausdruck zu bringen. Sein Ziel ist es, die Leser*innen zu überzeugen.
  • Der Leser*innenbrief reagiert auf einen in einem (Print-) Medium veröffentlichten Text. Er folgt den Konventionen des Briefes (Anrede, Grußformel, Unterschrift) und richtet sich an den*die Verfasser*in des Textes, die Redaktion des Mediums und die Leser*innenschaft. Er formuliert präzise, muss allgemein verständlich sein und darf einen vorgegebenen Umfang nicht überschreiten. Sein Ziel ist es, zu informieren, vor allem aber einen Meinungsbildungsprozess anzuregen und diesen zu beeinflussen.

/

  • Literatur zur Vorbereitung für das Prüfungsfach Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema an der Universität Wien

    Folgende Werke werden zur Vorbereitung auf die Prüfung "Schrifliche Arbeit über ein allgemeines Thema" empfohlen:

    • Claudia Eder-Hantscher/Gertraud Geisler/Wolfgang Schörkhuber/Reinhard Stockinger: KOMPETENZ: DEUTSCH. Trainingsteil für die neue Reife- und Diplomprüfung. Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 2014 (oder neuer).
    • Eva Rainer/Gerald Rainer/Christian Schacherreiter: Neue Reifeprüfung schriftlich. Deutsch. Informationen und Übungen. Linz, Wien: Veritas 2013 (oder neuer).

Prüfungsinformationen

  • Art der Leistungskontrolle
    • Schriftliche Prüfung
  • Dauer
    • 4 Stunden
  • Erlaubte Hilfsmittel
    • Wörterbuch (Österreichisches Wörterbuch, Duden)

Prüfer*in

Assoz. Prof. Dr. Johannes KELLER

Ass.-Prof. Mag. Dr. Ursula KLINGENBÖCK

Bei Fragen zur Prüfung wenden Sie sich bitte an die oben genannten Personen.

Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Vorlesungs- und Personenverzeichnis u:find.

 Diese Einzelprüfung ist relevant für:

 (Sie müssen bei Ihrer SBP auf jeden Fall die schriftliche Arbeit als Einzelprüfung ablegen; egal, welche Studienrichtungsgruppe Sie wählen)

 Weiterführende Links