Soziologie (Bachelor)

 Soziologie studieren an der Universität Wien

Die Studierenden des Bachelorstudiums Soziologie erwerben Qualifikationen vor allem in drei Bereichen:

  • Soziologische Fachkompetenzen (zentrale Begriffe, Konzepte und Theorien, Wissen über Struk-tur und Dynamik der Gegenwartsgesellschaft, exemplarische Kenntnisse ausgewählter Praxisfelder und Anwendungsbereiche, Fähigkeit zur Anwendung soziologischer Erkenntnisse)
  • Methodenkompetenzen (grundlegende Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung und deren Anwendung; Planung und Durchführung von Primärerhebungen und Evaluationsprojekten; Erstellung von wirtschafts- und politikrelevanten Expertisen und Planungsgrundlagen)
  • Kommunikative und soziale Kompetenzen (selbständige, teamorientierte und vernetzte Denk- und Arbeitsweise, Nutzung neuer Medien zur Informationsbeschaffung, Berichtslegung und Präsentation).

Bachelor of Arts

Kennzahl: 033 505

6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 30 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)

Sprache: Deutsch

Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Online-Self-Assessment (OSA)

Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Soziologie.

Alle OSAs gibt's hier.

Wie geht Studieren? Mach jetzt den uni:check!

© Universität Wien / Barbara Mair

Studieren Probieren

Studieren Probieren ...

... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.

Termine:

Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.

Weitere Termine: x
Alle Infos zu Studieren Probieren

Logo zum Angebot

© ÖH

Das Studium

Das Bachelorstudium Soziologie beginnt mit einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Die STEOP der Politikwissenschaft, der Kultur- und Sozialanthropologie und der Soziologie bestehen aus einem einheitlichen sozialwissenschaftlichen Modul und einem fachspezifischen Modul. Darauf folgen Pflichtmodule zu Grundlagen, Theorien, Methoden, Anwendungen, Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern und kommunikativen und sozialen Kompetenzen und ein Wahlmodul. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit anzufertigen.

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Gegenwartsgesellschaft
  • Macht und Herrschaft
  • Normen, Werte, Abweichung
  • Lebensqualität
  • Empirische Methoden und Statistik

... und viele mehr.

 Einblick: 10 Fragen an: Soziologin Michaela Pfadenbauer

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Das Studium bereitet auf die Berufstätigkeit in unterschiedlichen Bereichen vor, wie zum Beispiel

  • im (Weiter-)Bildungssektor,
  • der öffentliche Verwaltung,
  • im Medien und Kultursektor,
  • in Wirtschaftsunternehmen,
  • in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen sowie
  • in nationalen und internationalen nicht-staatlichen Organisationen.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,1 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,2 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 276 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Soziologie“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 65% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.521 brutto/Monat.
  • arbeiten 13% der Absolvent*innen in der Branche: öffentliche Verwaltung

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Soziologie".