Zeitgeschichte und Medien (interdisziplinäres Masterstudium)

Fünf Studierende sitzen beim Lernen/Arbeiten zusammen.

© Universität Wien / Barbara Mair

Das Ziel dieses Studiums an der Universität Wien ist es, ausgehend von zeithistorischen Entwicklungen und Fallbeispielen im Bereich internationaler und nationaler Medien im 20. und 21. Jahrhundert einen wissenschaftlich sowohl theoretisch als auch praxisorientierten Zugang zu vielschichtiger und anwendbarer Medienkompetenz zu vermitteln. Auch der Bereich der Wirkungsforschung (Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse, öffentliche gesellschaftliche Debatten etc.) soll Berücksichtigung finden.

Master of Arts

Kennzahl: 066 665

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Deutsch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus folgenden Pflichtmodulen:

  • Einführung in die Schwerpunkte: Medientheorien und Mediengeschichte
  • Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden
  • Praktische Forschung und Darstellung
  • Wahlbereich – Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien
  • Masterseminar
  • Masterarbeit
  • Masterprüfung

Es können folgende Schwerpunkte gewählt werden:

  • Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Europäische Ethnologie
  • Soziologie
  • Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • Judaistik

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Wissenschaftsjournalismus
  • Museologie
  • Bildanalyse
  • Medientechnologien
  • Artefakte-Interpretation

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Das Studium eröffnet folgende Berufsfelder:

  • forschungsgeleiteter Kultur- und Wissenschaftsjournalismus
  • Public History
  • angewandter Museologie
  • Projektmanagement
  • Politik- und Medienberatung etc

Die Vermittlung zeithistorischer, kulturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftliche Zugänge ist ein Leitmotiv des Masterstudiums.
Zudem dient das Masterstudium als Vorbereitung für ein Doktoratsstudium.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,2 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,5 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 18 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Zeitgeschichte und Medien “.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 74% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.323 brutto/Monat.
  • arbeiten 10% der Absolvent*innen in den Branchen: Sozialwesen sowie Bibliotheken und Museen

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Geschichte".