Unsere Lehre findet überwiegend vor Ort statt, um den persönlichen Austausch zu fördern. Digitale und hybride Lehrveranstaltungen haben wir für Sie in u:find gekennzeichnet.
Es kann COVID-19-bedingt kurzfristig zu Änderungen kommen (z.B. einzelne Termine digital). Informieren Sie sich laufend in u:find und checken Sie regelmäßig Ihre E-Mails.
Checkliste: Vor Semesterbeginn
Checken Sie auf u:find, wie die Lehrveranstaltungen/Prüfungen abgehalten werden (Vor-Ort, digital oder hybrid). Planen Sie Ihr Semester!
Melden Sie sich in u:space für alle Lehrveranstaltung/Prüfung an. Mit der Anmeldung haben Sie Zugang zu den Lernunterlagen in Moodle.
Empfehlungen für ein sicheres Miteinander:
Schützen Sie sich vor schweren Verläufen einer Infektion durch die Impfung, insbesondere durch den Booster.
Achten Sie auf sich und Ihre mentale Gesundheit. Zögern Sie nicht, Hilfe bei der Psychologischen Studierendenberatung zu suchen – anonym, niederschwellig und kostenlos.
Checkliste vor dem Besuch von Lehrveranstaltungen/Prüfungen
Prüfen Sie in Ihrem Webmail-Account und in Moodle, ob es kurzfristige Änderungen zu der Lehrveranstaltung/Prüfung gibt.
Vergessen Sie nicht,
Ihre FFP2-Maske,
gegebenenfalls Headset, Laptop mit Mikrofon, Ladegeräte und/oder Ersatzakkus, wenn Sie an der Universität sind und digitale Lehrveranstaltungen besuchen
Desinfektionsmittel
Bei COVID-Infektion
Kommen Sie nicht an die Universität (auch nicht bei Verdacht und Symptomen).
Rufen Sie 1450 an und befolgen Sie die Anweisungen.
Melden Sie uns die Infektion über den Servicedesk.
Sie erhalten dann Informationen über die weitere Vorgehensweise.
Universitätsbibliothek, Studier- und Lernplätze
Universitätsbibliothek (UB)
Sollten Sie die Vor-Ort-Services der Universitätsbibliothek nutzen, erkundigen Sie sich vorab über die dortigen Sicherheitsbestimmungen.
Wann sind die Universitätsgebäude und die UB offen?
Die Universitätsgebäude sind im Rahmen der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 6-22 Uhr, Samstag 7-19 Uhr) unter Einhaltung der COVID-19 Hygiene- und Verhaltensregeln zugänglich.
Die Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek entnehmen Sie bitte der Website der Universitätsbibliothek.
(Stand: 22.02.2022)
Muss ich als Studierende*r in den Universitätsgebäuden ab 01.06.22 eine FFP2-Maske tragen?
Die FFP2-Pflicht gilt vorerst weiterhin im Lehr- und Prüfungs- sowie Laborbetrieb (Ausnahme: Vortrag, Wortmeldung). Weiters gelten Ausnahmen für Studierende und Lehrende, die aus gesundheitlichen Gründen keine FFP2-Maske tragen können (siehe FAQ unten).
Stand: 01.06.2022
Ich kann aus gesundheitlichen Gründen keine FFP2-Maske und/oder keinen MNS tragen. Was tun?
Bitte legen Sie bei Kontrollen und bei Lehrveranstaltungen/Prüfungen ein aktuelles ärztliches Attest vor, wenn Sie vom Tragen aus gesundheitlichen Gründen befreit sind. Das Attest muss
von einem*einer in der EU im EWR zur Berufsausübung berechtigten Arzt oder Ärztin ausgestellt sein,
es muss explizit die Information beinhalten, wie lange die Unzumutbarkeit aus gesundheitlichen Gründen besteht und
klar darlegen, ob ein Mund-Nasen-Schutz als Alternative verwendet werden kann oder nicht.
Es wird empfohlen, die Information über die Befreiung bereits vor der Lehrveranstaltung per E-Mail an die Lehrveranstaltungs-Leiter*innen zu übermitteln.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen gar nicht an Vor-Ort-Lehrveranstaltungen oder Prüfungen teilnehmen können (Risikogruppe etc.), melden Sie sich bei der LV-Leitung oder bei den Prüfer*innen. Es wird dann geprüft, ob eine digitale Durchführung möglich ist.
(Stand: 22.02.2022)
FAQS zu COVID-Infektionen, Tests und Impfungen
/
Was muss ich tun, wenn ich nach einer Lehrveranstaltungseinheit/Prüfung positiv auf COVID getestet wurde?
Wir ersuchen Sie:
Halten Sie sich an die Anordnungen der Gesundheitsbehörde.
Melden Sie die Infektion über den Servicedesk an die Universität. Sie erhalten eine E-Mail mit weiteren Infos.
Sie können auf Grund der Absonderung in den nächsten Tagen nicht an Lehrveranstaltungen und Prüfungen teilnehmen:
Verständigen Sie die Lehrenden/Prüfer*innen per E-Mail. Die Absonderung gilt als Entschuldigungsgrund.
Sie müssen keine Nachweise beilegen. Das Vorliegen kann stichprobenhaft überprüft werden (positiver Test, Absonderungsinfo der Behörde).
Durch die FFP2-Maskenpflicht in der Lehre ist das Übertragungsrisiko stark minimiert.
Der Lehr- und Prüfungsbetrieb wird daher wie geplant fortgesetzt.
Eine Information der anderen Teilnehmer*innen ist nicht vorgesehen.
Informieren Sie Kolleg*innen, mit denen Sie ohne FFP2-Maske persönlichen Kontakt hatten über die Infektion (z.B. Lerngruppen außerhalb der Universität).
(Stand: 01.04.2022)
Ich habe eine Lehrveranstaltung an der Universität besucht, ohne Studierende*r der Universität Wien zu sein. An welche Stelle an der Uni kann ich meine COVID-19-Infektion für das Contact Tracing melden?
Wenn Sie nicht an der Universität Wien studieren und an einer einzelnen Lehrveranstaltungseinheit (aus Interesse) teilgenommen haben und in den 48 Stunden danach bei Ihnen eine COVID-Infektion auftrat, so wenden Sie sich bitte unverzüglich an: slw.leitung@univie.ac.at
(Stand: 22.02.2022)
Welche Infos und Hilfestellungen gibt es für Studierende mit Beeinträchtigungen oder Reisehindernissen, aus der Risikogruppe, in Quarantäne etc?
Beachten Sie dazu die Regelungen auf der Seite "Risikogruppen, Quarantäne, Reisehindernisse". Bitte nehmen Sie in diesem Fall rechtzeitig mit den Lehrenden Kontakt auf, die ihre Lehrveranstaltungen/Prüfungen entsprechend anpassen werden.
Das Team Barrierefrei steht bei Fragen zur Findung von Lösungen zur Verfügung.
Ich bin (noch) nicht vollständig geimpft: Kann ich an Lehrveranstaltungen und Prüfungen vor Ort teilnehmen?
Ungeimpfte Personen ersuchen wir weiterhin dringend, sich möglichst rasch einen Impftermin zu organisieren und regelmäßig PCR-Tests zu machen. Diese Empfehlung gilt insbesondere vor dem Besuch der Universität und vor dem persönlichen Kontakt mit Kolleg*innen und Lehrenden.
Booster-Impfungen erhöhen Ihren individuellen Schutz und schützen auch andere.
Informieren Sie über die aktuelle Situation in seriösen Medien, seien Sie kritisch gegenüber Behauptungen, Gerüchten, die sich nicht auf seriöse Primärquellen stützen. Die Informationsflut – von sachlich bis fake – löst unnötigen Stress aus. Meiden Sie Fehlinformationen und reduzieren Sie Social Media.
(Stand: 22.02.2022)
Wen frage ich ... ?
/
zu meinem Studienstart?
Die Studienzulassung ist das Eingangstor zur Universität Wien. Sie ist zuständig für die Zulassung zu Bachelor-, Diplom- und Masterstudien. Zum Aufgabenbereich zählen auch alle weiteren Angelegenheiten, die mit der Zulassung zum Studium zusammenhängen, etwa die Aufnahme-/Eignungsverfahren, der Studien-/ÖH-Beitrag oder die Studienberechtigungsprüfung. Alle Infos dazu finden Sie unter studieren.univie.ac.at. Bei Fragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular: studieren.univie.ac.at/kontakt.
zur Studienorganisation?
Einen umfassenden Überblick zu studienorganisatorischen Informationen und Services bietet die Website "Studieren an der Universität Wien": studieren.univie.ac.at. Um Kontakt aufzunehmen verwenden Sie bitte das Kontaktformular: studieren.univie.ac.at/kontakt/
Für Fragen rund um eine Ihrer Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen, wenden Sie sich bitte an Ihre jeweilige Lehrveranstaltungsleitung.
in internationalen Angelegenheiten?
Fragen rund ums Internationale Studieren und Arbeiten beantwortet das International Office der Universität Wien. Hier geht's zu den am häufigsten gestellten Fragen: International Office der Uni Wien
für psychologische Studierendenberatung?
Das Angebot der psychologischen/psychotherapeutischen Studierenden-Unterstützung läuft telefonisch, per E-Mail und nach vorheriger Vereinbarung auch über Video-Telefonie oder Chat weiter. Alle Infos und Kontaktdetails finden Sie auf der Website der Psychologischen Studierendenberatung: studentenberatung.at