Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft (Master)
Das Ziel des Masterstudiums Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft ist eine fortgeschrittene Ausbildung von Wissenschaftler*innen im Bereich der historisch-vergleichenden Analyse und philologischen Erschließung von typischerweise altindogermanischen Sprachen sowie der Rekonstruktion von deren historisch nicht mehr bezeugten älteren Vorstufen. Das historisch-vergleichende Studium blickt auf eine rund zweihundertjährige Tradition zurück und ist nicht nur generell ein Leitmodell der Sprachwissenschaft in methodischer Hinsicht, sondern auch deren unverzichtbarer Bestandteil im Hinblick auf ein besseres Verständnis der Entwicklung menschlicher Kultur und Kommunikation in universal-historischer Perspektive.
Master of Arts
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Masterstudium gliedert sich in die fünf Pflichtmodule Theorie des Sprachwandels, Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, Vergleichende indogermanische Grammatik, Historische Grammatik des Altindischen, Masterarbeitsprivatissimum, in die drei Wahlmodulgruppen Grammatiktheorie und Kognitive Sprachwissenschaft, Historische Grammatik des Griechischen oder Lateinischen, Historische Grammatik einer weiteren indogermanischen Sprache, in eine Masterarbeit und eine Masterprüfung.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- universalhistorischer Perspektive
- Morphologie und Syntax
- prähistorische Sprachstufen
- Baltoslawisch
- Tocharisch
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Absolvent*innen verfügen über Kenntnisse in Vergleichender Grammatik, Sprachgeschichte und Philologie ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen; Vertrautheit mit der Erschließung und Beschreibung historisch bezeugter sowie mit der Rekonstruktion prähistorischer Sprachstufen; Einsicht in die Mechanismen des Sprachwandels sowohl aus empirischer Perspektive als auch in Hinblick auf typologische und allgemeinsprachwissenschaftliche Erkenntnisse.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 1,7 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,8 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 22 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung der „Masterstudien der Sprachwissenschaft“.