Politikwissenschaft (Bachelor)
Das Politikwissenschaftsstudium an der Universität Wien
Das Bachelorstudium Politikwissenschaft beschäftigt sich mit der Analyse von Politik in ihren verschiedenen Erscheinungsformen. Politik begegnet uns als Institution (z.B. Staaten und ihre Einrichtungen), als Inhalt (d.h. als Ergebnis politischer Entscheidungen in Feldern wie der Migrations- oder der Umweltpolitik etc.) und als Prozess (wie z.B. Wahlen oder ein Gesetzgebungsprozess). Ziel des Studiums ist es, ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Politik von der lokalen bis hin zur globalen Ebene zu erlangen und verschiedene theoretische und methodische Analyseinstrumente kennen zu lernen. Studierende werden befähigt, (politikwissenschaftliche) Problemstellungen kritisch und systematisch zu untersuchen, und lernen, politische Phänomene in ihrem sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhang darzustellen und zu vermitteln.
Bachelor of Arts
Kennzahl: 033 624
6 Semester / 180 ECTS Credits (davon 30 ECTS Credits als Erweiterungscurricula)
Sprache: Deutsch
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Online-Self-Assessment (OSA)
Passt das Studium zu mir? Hier geht's zum Online-Self-Assessment (OSA) für Politikwissenschaft.
Studieren Probieren ...
... bietet die Möglichkeit in Lehrveranstaltungen des Studiums zu schnuppern.
Termine:
Derzeit gibt es keine Termine mit freien Plätzen.
Zulassungsverfahren
Das Studium
In der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), dem Modul „Sozialwissenschaftliche und interdisziplinäre Grundlagen“ sowie „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ werden grundlegende Aspekte der Politikwissenschaft als Teil der Sozialwissenschaften vermittelt. Im Kern des Faches gilt es, Wissen über politische Ideen und politikwissenschaftliche Theorien, das politische System Österreichs und der EU, die vergleichende Analyse von Politik, die internationale Politik sowie über Methoden zu erwerben. Alternative Pflichtmodule und Wahlmodule ermöglichen eine fachliche Spezialisierung und die Aneignung berufsvorbereitender Qualifikationen. Zur Wahl stehen Module wie „Politische Ideen und Theorieforschung“, „Internationale Politik und Entwicklung“, „EU und Europäisierung“, „Österreichische Politik“, „Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen“, „Geschlecht und Politik“, „Osteuropastudien“ sowie „Kultur und Politik“. In einer Bachelorarbeit werden die erworbenen theoretischen und methodischen Kompetenzen angewandt und präsentiert.
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Macht
- Politisches System
- Demokratie
- Inklusion und Exklusion
- Globalisierung
... und viele mehr.
Einblick: 10 Fragen an: Politikwissenschafter Ulrich Brand
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Die Absolvent*innen erwerben Qualifikationen, die sie auf Tätigkeiten
- in zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Institutionen
- in internationalen Organisationen
- in Beratungs- und Weiterbildungseinrichtungen
- in den Medien sowie
- in der Wissenschaft vorbereiten.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,0 (passend)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 342 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Bachelorstudiums Politikwissenschaft“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 63% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 2.677 brutto/Monat.
- arbeiten 18% der Absolvent*innen in der Branche: Öffentliche Verwaltung
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "BA Politkwissenschaft".