Meteorology (Master)
Die Absolvent*innen erhalten folgende fachspezifische Fähigkeiten und Kompetenzen: Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, Selbstständige Planung und Durchführung meteorologischer Messungen und Publikation von Forschungs- und Untersuchungsergebnissen, Beurteilung der Qualität von Fachartikeln und Datensätzen. Die im Bachelorstudium Meteorologie erworbenen Fähigkeiten werden vertieft: Analytischlogische und abstrakte Denkweise, Anwendung fachrelevanter physikalischer Theorien, Anwendung physikalischer Messtechnik im Feld, Analyse und Interpretation räumlich und zeitlich verteilter Daten, fundiertes Wissen über aktuelle umweltrelevante Prozesse und Risiken; Analyse, Bearbeitung und Interpretation von Daten unter Verwendung bestehender Software auf unterschiedlichen Plattformen. Adaptierung bestehender Software und Softwareentwicklung, Kritische Verwendung und Bewertung von Informationsquellen, Lösung von numerischen Aufgaben mit Computerunterstützung, Kommunikation in mündlicher, schriftlicher und graphischer Form unter Verwendung moderner Rechner-gestützter Software. Präsentation von wissenschaftlichen Resultaten.
Master of Science
Facts & Figures
- Studierende: kA
- Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
- benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA
Datenstand: 28.12.2022
*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.
Zulassungsverfahren
Infos zu Vorstudien:
Jedenfalls fachlich in Frage kommen:
Zum Studienbeginn
Das Studium
Das Studium besteht aus: Mikrometeorologie; Dynamik mesoskaliger Prozesse; Numerische Modellierung; Wettervorhersage; Meteorologische Messungen; Klima 1; Klima 2; Alpine Meteorologie; Meteorologisch-Klimatologische Exkursion; Spezielle Themen der Meteorologie und benachbarter Naturwissenschaften (wie Astronomie, Biologie, Chemie, Erdwissenschaften, Geophysik, Mathematik, Physik etc; ersetzbar durch Berufspraktikum); Master-Modul; Masterarbeit; Masterprüfung
Fünf Begriffe
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Mikrometeorologie
- Naturgefahren
- Wasserressourcen
- Wettervorhersage
- Mesoskalige Instabilitäten
... und viele mehr.
Einblick in die Studieninhalte
Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.
Nach dem Studium
Absolvent*innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- Wetterdienst
- Wetterredaktionen von Printmedien oder Rundfunk- und Fernsehanstalten
- öffentliche Ämter (z.B. Umweltbundesamt, Landeswarndienste)
- Versicherungswirtschaft
- Universitäten und öffentliche/private Forschungseinrichtungen
Die intensive Beschäftigung mit elektronischer Datenverarbeitung und Programmierung auf unterschiedlichen Plattformen und Betriebssystemen sowie die Schulung der analytisch-logischen Denkweise eröffnen darüber hinaus gute Berufsaussichten außerhalb des engeren Fachbereichs.
Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen
Studienabschlussbefragung
Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.
Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.
Absolvent*innen ...
- geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
- beurteilen das Anforderungsniveau mit: 4,3 (hoch)
→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 12 Absolvent*innen.
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Meteorologie“.
Absolvent*innen-Tracking
Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).
3 Jahre nach dem Studium ...
- sind 80% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
- verdienen Absolvent*innen ca. € 3.163 brutto/Monat.
- arbeiten 33% der Absolvent*innen in der Branche: wissenschaftliche und technische Tätigkeiten
*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "Diplomstudium Meteorologie und Geophysik".